www.proge.at

Wie stehen die NR-KandidatInnen zu EU-Mercosur?

Werden die KandidatInnen für die Nationalratswahl 2019 im Falle ihrer Wahl das EU-Mercosur Abkommen ablehnen? Sind sie gegen Sonderklagerechte für Konzerne? Unterstützen sie verbindliche Regeln für Konzerne?

Menschenrechte vor Konzerninteressen! Online-Aktion forderte Verpflichtungserklärung ein.

Parteien versprechen insbesondere bei Handelsabkommen vor Wahlen oft Dinge, die sie nach der Wahl nicht einhalten. Deshalb konnten Menschen in einer Online-Aktion, die KandidatInnen zur Nationalratswahl 2019 direkt per Mail auffordern, eine einsehbare Verpflichtungserklärung abzugeben. Initiiert wurde die Aktion „We want you - Ihre Stimme im Nationalrat gegen Konzernmacht und für Menschenrechte“ von der Plattform „Anders Handeln“ gemeinsam mit der „Treaty Alliance Österreich“ (1).

Was kann ich noch machen?

Die Ergebnisse der Verpflichtungserklärung

 

Welche Punkte beinhaltete die Verpflichtungserklärung?

Das EU-Mercosur Abkommen heizt durch weitere Abholzung des Regenwaldes die Klimakrise an. Durch Vertreibung der lokalen Bevölkerung kann die Einhaltung der Menschenrechte in den Partnerländern nicht garantiert werden. Die Abgeordneten sollten sich daher dafür einsetzen, dass Österreich das EU-Mercosur Abkommen auf nationaler und EU-Ebene ablehnt.

Sonderklagerechte für Konzerne (ISDS) ermöglichen es „Investoren“ Staaten auf Schadenersatz zu verklagen, wenn sie ihre Profite durch neue Gesetze eingeschränkt glauben. Sie schränken damit den demokratischen Handlungsspielraum der Parlamente ein. Die Abgeordneten sollten sich daher für ein generelles Ende der ISDS-Sonderklagerechte einsetzen.

Menschen bleiben oftmals schutzlos, wenn sie unter Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen von Konzernen leiden. Die Abgeordneten sollten daher (dem französischen Vorbild folgend) ein verbindliches nationales Gesetz verabschieden, das Konzerne verpflichtet, die Menschenrechte weltweit einzuhalten. Auf UN-Ebene wird zudem ein verbindliches Abkommen zu Menschenrechten und Wirtschaft verhandelt. Es würde garantieren, dass Konzerne global haftbar gemacht werden können. Österreich sollte sich konstruktiv an der Erarbeitung des Abkommens beteiligen.
 

____________________________

 (1) Die Plattform Anders Handeln wurde initiiert von Attac, GLOBAL 2000, Südwind, den Gewerkschaften PRO-GE, vida und younion _ Die Daseinsgewerkschaft, der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung sowie der ÖBV-Via Campesina Austria und wird von rund 50 weiteren Organisationen unterstützt.


Die Treaty Alliance Österreich ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich für ein verbindliches UN-Abkommen für Wirtschaft und Menschenrechte einsetzen: AG Globale Verantwortung, Arbeiterkammer Wien, Attac, Brot für die Welt, Dreikönigsaktion, FIAN, ÖGB, Gewerkschaft PRO-GE, Netzwerk Soziale Verantwortung, Südwind.

Das könnte Sie auch interessieren

23.03.2023

WeFair von 14. bis 16. April in Wien

Wir verlosen Karten! Komm zu Österreichs größter Messe für Nachhaltigkeit in die Marx Halle
22.02.2023

Bundesregierung muss Ausstieg aus dem Klimakiller-Vertrag vorantreiben

Offener Brief zahlreicher Organisationen fordert klare Position gegen den Energiecharta-Vertrag
13.02.2023

Streik an tschechischem Standort von Nexen Tire beigelegt

Koreanisches Unternehmen verweigerte ein Jahr lang Verhandlungen über Lohnerhöhungen
13.12.2022

Rumänischer Arbeitsminister besucht Forstarbeiter in Niederösterreich

Auf Initiative der PRO-GE: Marius Budăi holt sich bei einem Seilkraneinsatz Information aus erster Hand
06.12.2022

Gemeinsam. Handeln. Für höhere Löhne.

Kampagne von industriAll Europe fordert Maßnahmen gegen die Explosion der Lebenshaltungskosten
23.11.2022

EU-Kommission will Klimakiller Mercosur an Parlamenten vorbei schummeln

Minister Kocher muss demokratische Mitsprache sicherstellen
20.10.2022

Streik von Erdöl- und Petrochemiearbeitern im Iran

PRO-GE Solidaritätsschreiben: "Bewundern den Mut und die Entschlossenheit der Demonstrant:innen und Streikenden"
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.