Das war die WeFair in Linz 2021
7.000 BesucherInnen informierten sich am Wochenende über nachhaltige Alternativen.
Strahlender Sonnenschein und milde Temperaturen: Der Herbst zeigte sich am dreitägigen Messewochenende der WeFair, bisher bekannt als WearFair +mehr, von seiner besten Seite. Rund 7.000 Menschen besuchten zwischen 29. und 31. Oktober Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse, die heuer erstmals im Design Center Linz und unter neuem Namen stattfand.
Auch die PRO-GE war mit einem Stand vertreten, denn die Arbeitsbedingungen in der Produktion sind in vielen Ländern katastrophal. Um Kinderarbeit im Kakaoanbau zu bekämpfen oder die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern, braucht es internationale Vernetzung und Solidarität. Aber auch auf den heimischen Feldern hat sich die PRO-GE als größte ArbeiterInnengewerkschaft mit der Sezonieri-Kampagne das Ziel gesetzt, für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen.
Podiumsgespräch: Textilproduktion in Südosteuropa
Die PRO-GE thematisierte in einem Podiumsgespräch die ausbeuterischen Verhältnisse in der Bekleidungsherstellung in den ärmsten Ländern Süd- und Osteuropas. "Mythos und Wirklichkeit: Faire Löhne Made in Europe?" war der Titel der Podiumsdiskussion bei der Gertrude Klaffenböck, Südwind Projektkoordinatorin der Clean Clothes Kampagne Österreich, Gerald Kreuzer als Branchensekretär der PRO-GE für die Textilindustrie und Bettina Musiolek als Clean Clothes Campaign Ko-Koordinatorin der Region Europa Süd/Ost spannende Einblicke in die Lebensrealität jener Menschen - vorwiegend Frauen - gaben, die in den ärmeren Ländern Europas bei der Herstellung von Textilien für Luxusmarken ausgebeutet werden.
Hier kann man Bettina Musiolek im Podcast zum Thema nachhören!
Die PRO-GE auf der Wefair 2020:
Die PRO-GE auf der Wefair 2020:
Das könnte Sie auch interessieren
10.06.2022
Mangelnder Menschenrechtsschutz in der Schuh- und Lederindustrie
Fünf von zehn Unternehmen verweigern Auskünfte über ihre Lieferketten
18.05.2022
Lederwaren- und Kofferindustrie: Löhne steigen um 4,3 Prozent
24. Dezember künftig bezahlt arbeitsfrei
12.05.2022
Fairness für ErntearbeiterInnen bleibt wieder einmal auf der Strecke
Ratifizierung von ILO-Konvention im Sozialausschuss des Nationalrates an Regierungsparteien gescheitert
09.05.2022
Wimmer: Köstinger-Rücktritt ist gute Nachricht für Beschäftigte in der Landwirtschaft
Situation der ErntearbeiterInnen muss verbessert werden
28.04.2022