Herbstlohnrunde startet am 19. September
Forderungsübergabe an alle Arbeitgeberverbände der Metallindustrie
Am 19. September startet die Herbstlohnrunde mit der Forderungsprogrammübergabe (FPÜ) der Gewerkschaften PRO-GE und GPA an die Arbeitgeberverbände der Metallindustrie. Die Verhandlungsbasis ist die rollierende Inflation zum Verhandlungsstart, die vorraussichtlich zwischen sechs und sieben Prozent liegen wird, und die hervorragende wirtschaftliche Performance der Branche im abgelaufenen Jahr. "Wir werden ganz sicher nicht unter dieser Inflationsrate abschließen, sondern im Gegenteil, wir werden einen Reallohnzuwachs verhandeln", betont PRO-GE Vorsitzender Rainer Wimmer.
Spekulationen über die konkrete Höhe der gewerkschaftlichen Forderungen weist Wimmer zurück: "Es gehört zur guten sozialpartnerschaftlichen Tradition, dass unsere Forderungen erst zu Verhandlungsbeginn der Arbeitgeberseite und danach der Öffentlichkeit präsentiert werden."
Die Hauptverhandlungszeit für die Metallindustrie ist im Monat Oktober. Der neue Kollektivvertrag soll mit 1. November 2022 gelten. Die ersten Verhandlungstermine, nach Fachverbänden geordnet, im Überblick:
Metalltechnische Industrie (FMTI)
19.9.2022: Wirtschaftsgespräch im Anschluss an FPÜ
3.10.2022: 1. KV-Runde
Fahrzeugindustrie
26.9.2022: Wirtschaftsgespräch
10.10.2022: 1. KV-Runde
Nichteisen-Metallindustrie
23.9.2022: Wirtschaftsgespräch
7.10.2022: 1. KV-Runde
Bergbau/Stahl
23.9.2022: Wirtschaftsgespräch
7.10.2022: 1. KV-Runde
Gießereiindustrie
20.9.2022: Wirtschaftsgespräch
18.10.2022: 1. KV-Runde
Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen
20.9.2022: Wirtschaftsgespräch
6.10.2022: 1. KV-Runde
Metallgewerbe startet am 22. September
Die Kollektivverhandlungen für die 110.000 ArbeiterInnen und 18.000 Lehrlinge des Metallgewerbes beginnen mit der Forderungsübergabe am 22. September 2022. Die erste KV-Runde ist für den 21. November angesetzt. Der Kollektivvertrag soll mit 1. Jänner 2023 gelten und umfasst viele verschiedene Berufsgruppen wie Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Kfz-Mechanik sowie die Gruppe der Installateure.
Das könnte Sie auch interessieren
22.03.2023
Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet
PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023
Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn
150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
20.03.2023
Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde
PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
17.03.2023
KV-Abschluss Maschinenring Niederösterreich 2023
9,8 Prozent höhere Löhne und Lehrlingseinkommen ab 1. April
16.03.2023