Die PRO-GE auf Österreichs größter Messe für Nachhaltigkeit
Von 14. bis 16. April in der Marx Halle Wien
Zweimal musste die Premiere der WeFair in Wien wegen Corona verschoben werden. Nun ist es soweit: von 14. bis 16. April 2023 findet Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse erstmals auch in Wien in der Marx Halle statt!
Zahlreiche Ausstellende präsentieren an den drei Tagen die neuesten Ideen, Produkte und Dienstleistungen für einen nachhaltigen Lebensstil. Auch die PRO-GE ist dabei! Denn faire Arbeitsbedingungen - auch international - sind ausschlaggebend für Nachhaltigkeit.
Rahmenprogramm mit der PRO-GE
Die PRO-GE ist mit einem Stand auf der Messe vertreten und führt auch auf der Messe-Bühne zwei Informations- und Diskussionsveranstaltungen durch:
Wiener Gemüse
15.4.2023 von 12:00-12:45
Regional & Bio, ABER BITTE FAIR!
Wien versorgt bei vielen Gemüsesorten fast ganz Österreich. Es ist erfreulich, dass zunehmend auf Regionalität und Bioanbau gesetzt wird, aber bei den Arbeitsbedingungen gibt es noch viel Verbesserungspotential. Zahlen, Fakten und Berichte belegen, dass wir immer noch mit teils verehrenden Arbeitsbedingungen im eigenen Land zu kämpfen haben. In einem Vortrag und einer Diskussionsrunde erörtert die Gewerkschaft PRO-GE zusammen mit Vertreterinnen der Sezonieri-Kampagne, wo die Probleme liegen und zeigt anhand von Beispielen Beschäftigter, wie die Arbeitsumstände in der Wiener Gemüseproduktion tatsächlich sind. Daraus resultierend stellt die PRO-GE konkrete Forderungen zur Verbesserung der Umstände.
Am Podium: Toni Steinmetz (PRO-GE, Landessekretär Wien), Sascha Ernszt (PRO-GE, Betriebsbetreuender Sekretär Wien) und Vertreterinnen der Sezonieri-Kampagne.
Nie wieder #RanaPlaza!
15.4.2023 von 16:00-16:45
Ist Mode 10 Jahre später endlich fair?
Die größte Tragödie der Textilgeschichte kostete am 24. April 2013 1.135 Menschen das Leben. Was hat sich seither getan? Gütesiegel diverser Modemarken versprechen fair und ökologisch zu produzieren. Ist inzwischen tatsächlich vieles öko-fair oder verstecken sich dahinter doch nur viele Fälle von Greenwashing? Labels und Gütesiegel haben sich zu einer eigenen Branche entwickelt, aber was haben sie den Arbeiter:innen der globalen Bekleidungsindustrie wirklich gebracht? Expertinnen und Experten diskutieren, was es für Gerechtigkeit entlang der Mode-Lieferketten braucht und welche verbindlichen Regelwerke endlich dafür sorgen können.
Am Podium: Monika Kemperle (PRO-GE), Gerald Kreuzer (PRO-GE und industriAll), Hannah Keller (Global 2000) und Stefan Grasgruber-Kerl (Südwind Kampagnen und Treaty Alliance) Moderation: Gertrude Klaffenböck (Südwind/CCK)
Öffnungszeiten der Messe
- Freitag, 14.4.2023 / 14:00 – 19:00 Uhr
- Samstag, 15.4.2023 / 10:00 – 19:00 Uhr
- Sonntag, 16.4.2023 / 10:00 – 18:00 Uhr
Das könnte Sie auch interessieren
12.05.2023
Kündigungsfristen: Gesetzliche Verschlechterungen verhindert
War es ein Textierungsfehler oder ein Versuch, durch die Hintertür Arbeitnehmer:innenrechte auszuhebeln?
09.05.2023
Video - Ausbeutung aufgedeckt: Wir fordern härtere Strafen und Auftraggeberhaftung
AK, PRO-GE und UNDOK zu einem Fall systematischer Ausbeutung mit organisierter Scheinselbstständigkeit
28.04.2023