Studie gibt grünes Licht: Zwei Drittel der Bevölkerung für Vermögenssteuer
80 Prozent sind für Steuersenkung auf Lebensmittel
Zwei Drittel der Bevölkerung sprechen sich für eine Vermögenssteuer aus und grundsätzlich sind sieben von zehn Menschen im Land der Meinung, dass Einkommen und Vermögen ungerecht verteilt sind, wie eine SORA-Studie im Auftrag des öko-sozialen Momentum Instituts ergab. Die Erkenntnisse der aktuellen Studie unterstützen damit auch die langjährigen Forderungen des ÖGB nach mehr vermögensbezogenen Steuern.
Die Hauptergebnisse
- 7 von 10 Menschen in Österreich sind davon überzeugt, dass bei uns Einkommen und Vermögen ungerecht verteilt sind. Diese Einschätzung zieht sich durch alle Klassen. In den unteren Klassen fällt dies noch einmal deutlich stärker aus als in den oberen.
- Zwei Drittel der Bevölkerung befürworten die Einführung einer Vermögenssteuer. Auch die Erhöhung der Steuern auf Unternehmensgewinne wird von der Mehrheit gewünscht.
- 8 von 10 Menschen sind für die Senkung der Steuer auf Lebensmittel.
Auseinanderklaffen von Arm und Reich
Mit dieser Befragung wolle man auf "eines der relevantesten Probleme unserer Zeit, dem sich zuspitzenden Auseinanderklaffen von Arm und Reich" aufmerksam machen, betonte Betriebswirtschaftslehre-Professor Leonhard Dobusch vom Momentum Institut bei der Präsentation der Studie am 4. April 2023. Erhoben wurden für die Studie die Einstellungen von 2000 Menschen ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich. Die Befragung mittels standardisiertem Fragebogen fand im Zeitraum Juli bis September 2022 statt.
Ungerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen
Mit rund 70 Prozent ist die überwiegende Mehrheit der Menschen der Meinung, dass Einkommen und Vermögen in Österreich ungerecht verteilt sind. Auffallend sei, so Dobusch, dass sich diese Haltung durch alle Klassen ziehe. So finden auch 67 Prozent der "obersten Klasse", also jenen 10 Prozent mit dem höchsten Einkommen, die Vermögensverteilung und 58 Prozent der "reichsten 10 Prozent" die Einkommensverteilung ungerecht.
80 Prozent für Steuersenkung Lebensmittel
Abgefragt wurde auch die Bewertung konkreter politischer Maßnahmen. So spricht sich mit jeweils 80 Prozent eine deutliche Mehrheit für eine Senkung der Steuer auf Lebensmittel und für Steuersenkungen für Beschäftigte aus. Knapp die Hälfte der Menschen halten die Einführung einer Erbschaftssteuer sowie klimabezogener Steuern für gut.
Mehr zur Studie und zu den Ergebnissen
Das könnte Sie auch interessieren
19.05.2023
Kürzere Arbeitszeiten werden uns nicht geschenkt
Barbara Blaha, Gründerin des Wirtschaftsforschungsinstituts Momentum, über Arbeitszeit, Vermögen und Gleichberechtigung.
28.04.2023
Massive Verschlechterung geplant: Arbeiter:innen sollen zurück zu kurzen Kündigungsfristen
Kocher soll als Arbeitsminister zurücktreten
27.03.2023
PRO-GE Vorarlberg fordert Maßnahmen gegen Teuerung!
Landesvorsitzender Wolfgang Fritz im Amt bestätigt.
03.03.2023
Landeskonferenz Kärnten: Günther Goach als Vorsitzender wiedergewählt
Kampf gegen die Teuerung und Bekenntnis zum staatlichen Pensionssystem sind Gebot der Stunde!
22.02.2023
Faire Pensionserhöhung für alle!
Betroffene verlieren durch Aliquotierung zigtausend Euro, Frauen besonders benachteiligt
01.02.2023