www.proge.at

PRO-GE Niederösterreich: OMV-Betriebsrat Gössinger neuer Vorsitzender

Rund 400 TeilnehmerInnen der niederösterreichischen Landeskonferenz der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) wählten am 22. März 2018 in St. Pölten OMV-Betriebsrat Roman Gössinger zum neuen Landesvorsitzenden. Der 46-Jährige aus Trumau startete seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre als Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker. Seit 2001 ist Gössinger bei der Betriebsfeuerwehr der OMV. 2009 wurde er Betriebsrat und absolvierte 2015 erfolgreich die BetriebsrätInnen-Akademie (BRAK).

GewerkschafterInnen fordern Verkürzung der Arbeitszeit

Rainer Wimmer und Roman Gössinger, der neue Landesvorsitzende der PRO-GE Niederösterreich.
Rainer Wimmer und Roman Gössinger, der neue Landesvorsitzende der PRO-GE Niederösterreich.

Die niederösterreichischen GewerkschafterInnen beschlossen zahlreiche Anträge für den im Juni stattfindenden Gewerkschaftstag der PRO-GE. Unter anderem fordern sie eine Senkung der derzeitigen Freistellungsgrenzen für BetriebsrätInnen und einen Kündigungsschutz für ErsatzbetriebsrätInnen. Es braucht aus Sicht der PRO-GE NÖ klare Verbesserungen für die Erreichung der sechsten Urlaubswoche sowie eine generelle Verkürzung der Normalarbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche. „Die letzte Arbeitszeitnovelle liegt mittlerweile 42 Jahre zurück. Im Jahr 1975 wurde die 40-Stunden-Woche eingeführt. Es wäre an der Zeit, wieder eine Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten in Österreich zu erreichen“, erklärte Gössinger.

PRO-GE Bundesvorsitzender Rainer Wimmer übte bei der Landeskonferenz massive Kritik an den der Bundesregierung. „Die Regierung plant einen budgetären Kahlschlag im Arbeitsmarkt- und Sozialbereich. Das ist kein Sparen im System, das ist Sparen an den Menschen“, stellte Wimmer klar. Unter anderem führte der Bundesvorsitzende Verschlechterungen bei der Altersteilzeit, das Streichen der Aktion 20.000, die Kürzungen bei den Mitteln für aktive Arbeitsmarktpolitik und das angekündigte Ende der Notstandshilfe an. Dies treffe besonders ältere ArbeitnehmerInnen bzw. Arbeitsuchende. Die Regierung spare aber auch bei den Lehrlingen, denn die überbetriebliche Lehrausbildung, durch die viele Jugendliche eine Chance auf eine Berufsausbildung erhalten, ist ebenso gefährdet.

Die PRO-GE vertritt in Niederösterreich rund 45.700 Mitglieder und unterstützt 1.700 BetriebsrätInnen bei ihrer Arbeit in den Betrieben.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

06.05.2022

Erstmals eigener ArbeiterInnen-Betriebsrat bei Croma Pharma

Seit 1. Jänner Umstellung auf Industrie-KV
24.02.2022

KV-Abschluss Lagerhäuser Niederösterreich

Corona-Prämie von 100 Euro - KV-Löhne steigen um 3,12 Prozent
17.06.2020

KV-Abschluss ZuckerbäckerInnen Niederösterreich

Löhne werden im Durchschnitt um 3,23 Prozent erhöht
07.04.2020

Maschinenring NÖ: Löhne werden um 2,46 Prozent erhöht

Neuer Mindestlohn beträgt 1.500 Euro
08.06.2018

Das war der PRO-GE Gewerkschaftstag

Von 6. bis 8. Juni 2018 hielt die Produktionsgewerkschaft ihren dritten Gewerkschaftstag ab.
08.06.2018

PRO-GE startet Betriebsversammlungen

Gewerkschaftstag beschließt Initiativantrag gegen Sozialabbau
08.06.2018

Gewerkschaftstag: Offensive für kürzere Arbeitszeiten beschlossen

PRO-GE stellt sich mit Arbeitsprogramm klar gegen Regierungsvorhaben.
08.06.2018

Stephan Schulmeister: Regierung betreibt Politik der Spaltung

"Kanzler Kurz hat keine Lösungen für konkrete Probleme"
07.06.2018

Heinz Fischer: Grundwerte sind wichtiger als „Message Control“

Gedenkjahr: Gewerkschaftsbewegung hat entscheidenden Beitrag zur Gründung der Republik geleistet
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.