www.proge.at

Gemeinsam. Handeln. Für höhere Löhne.

Kampagne von industriAll Europe fordert Maßnahmen gegen die Explosion der Lebenshaltungskosten

Die PRO-GE unterstützt die Kampagne "Together. In Action. For Higher Wages", die von IndustriALL Europe gemeinsam mit dem Europäischen Gewerkschaftsbund Ende Oktober 2022 gestartet wurde, um höhere Löhne angesichts des Rekordanstiegs von Lebenshaltungskosten und Energiepreisen in allen europäischen Mitgliedsländern zu fordern. Im Oktober hat die Inflation in der Eurozone fast 11 Prozent erreicht, in unserem Nachbarland Tschechische Republik liegt die Inflation bei 15 Prozent, in Ungarn bei 18 Prozent.

In den meisten Ländern bleiben die Löhne hinter der Inflation zurück, was für Millionen von ArbeitnehmerInnen eine reale Lohnkürzung bedeutet. Nicht in allen Mitgliedsländern, vor allem in Mittel- und Osteuropa, gibt es Branchenkollektivverträge. Meist wird auf Unternehmensebene verhandelt, wodurch reale Lohnerhöhungen bei der vorherrschenden außerordentlichen Inflation noch einmal schwieriger zu erreichen sind. Nur in sieben von 27 Mitgliedsländern sind über 80 Prozent der ArbeitnehmerInnen von Kollektivverträgen erfasst.

Gleichzeitig verbuchen viele große Unternehmen Rekordgewinne. Trotzdem warnen ArbeitgeberInnen immer wieder davor, dass Lohnerhöhungen die Inflation in die Höhe treiben und fordern von den ArbeitnehmerInnen Zurückhaltung bei Lohnforderungen. Umgekehrt wird wenig Zurückhaltung geübt: Die europäischen Unternehmen haben 2022 ihre Ausschüttungen an die AktionärInnen im Vergleich zum Vorjahr um rund 29 Prozent erhöht.

Mehr als die Hälfte der europäischen ArbeitnehmerInnen weiß nicht mehr, wie sie ihren Lebensunterhalt weiter bestreiten kann. Diese Menschen brauchen jetzt Unterstützung. Neben Lohnsteigerungen, die Inflation, Preissteigerungen und Produktivitätsgewinne widerspiegeln, sind auch staatliche Maßnahmen nötig, um die Explosion der Lebenshaltungskosten einzudämmen.

Die europäischen Industriegewerkschaften fordern:

  1. Eine Lohnerhöhung, die einen angemessenen Lebensstandard garantiert
  2. Gerechte Steuern für Unternehmen und Wohlhabende
  3. Unterstützung für ArbeitnehmerInnen, die von der Explosion der Lebenshaltungskosten betroffen sind
  4. Finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die mit Energiekosten zu kämpfen haben, mit Garantien für den Erhalt von Arbeitsplätzen und die Erhöhung von Löhnen
  5. Branchentarifverhandlungen, damit die ArbeitnehmerInnen bessere Löhne erzielen können

industriAll European Trade Union ist der Dachverband der europäischen Industriegewerkschaften und vertritt rund 7 Millionen Beschäftigte aus 230 europäischen Gewerkschaften.

Das könnte Sie auch interessieren

27.03.2023

PRO-GE Vorarlberg fordert Maßnahmen gegen Teuerung!

Landesvorsitzender Wolfgang Fritz im Amt bestätigt.
23.03.2023

Karten gewinnen für die WeFair von 14. bis 16. April

Komm zu Österreichs größter Messe für Nachhaltigkeit in die Wiener Marx Halle
12.03.2023

PRO-GE Tirol: Patrik Tirof als Vorsitzender bestätigt

Starke Kollektivverträge und Abfederung der Teuerung im Fokus
03.03.2023

Landeskonferenz Kärnten: Günther Goach als Vorsitzender wiedergewählt

Kampf gegen die Teuerung und Bekenntnis zum staatlichen Pensionssystem sind Gebot der Stunde!
22.02.2023

Bundesregierung muss Ausstieg aus dem Klimakiller-Vertrag vorantreiben

Offener Brief zahlreicher Organisationen fordert klare Position gegen den Energiecharta-Vertrag
13.02.2023

Streik an tschechischem Standort von Nexen Tire beigelegt

Koreanisches Unternehmen verweigerte ein Jahr lang Verhandlungen über Lohnerhöhungen
01.02.2023

PRO-GE OÖ fordert Preisdeckel gegen die Teuerungswelle

Landeskonferenz: Hans Karl Schaller als PRO-GE Vorsitzender wiedergewählt
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.