www.proge.at

BetriebsrätInnen sehen mehr!

Gib im roten Feld rechts oben deinen Usernamen und das von dir gewählte Passwort ein und klicke auf "GO".

Wenn du noch nicht registriert bist, kannst du die Erstanmeldung auf unserer Website selbst durchführen - Jetzt registrieren.

Metaller-KV: Mehr als 400 Betriebsversammlungen mit vorsorglichen Streikbeschlüssen

Hohe Kampfbereitschaft vor Verhandlungsrunde am Montag
Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA informierten gemeinsam mit den BetriebsrätInnen von 19. bis 21. Oktober die Beschäftigten der gesamten Metallindustrie über den Stand der Kollektivvertragsverhandlungen. Bei mehr als 400 Betriebsversammlungen wurden auch vorsorglich gewerkschaftliche Arbeitskampfmaßnahmen beschlossen, sollte bei den Verhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden der Metallindustrie kein Abschluss mit kräftigen Lohn- und Gehaltserhöhungen möglich sein. Die Gewerkschaften fordern weiterhin 10,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Zuletzt bot der größte Arbeitgeberverband in der Metallindustrie, die Metalltechnische Industrie (FMTI), gerade einmal eine Erhöhung der tatsächlichen Löhne und Gehälter von 4,1 Prozent. Nicht erhöht werden sollen die kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstabellen, Zulagen sowie Aufwandsentschädigungen.
 
Fotos von den Betriebsversammlungen
 
 
 
Hohe Gewinnausschüttungen
 
"Die Arbeitgeber müssen ihr Angebot rasch deutlich verbessern, sonst sind wir gezwungen, weitere Schritte zu setzen. Die Verärgerung unter den Beschäftigten ist spürbar groß und die Bereitschaft für Kampfmaßnahmen so hoch wie nie“, betonen die Verhandlungsleiter für die ArbeitnehmerInnen, Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA). Die beiden Gewerkschafter verweisen darauf, dass das Angebot des FMTI mit 4,1 Prozent sogar deutlich unter der verhandlungsrelevanten durchschnittlichen Inflationsrate von 6,3 Prozent liegt. "Zum einen stöhnen die ArbeitnehmerInnen unter den enormen Preissteigerungen, zum anderen haben die Unternehmen in den vergangenen Monaten sehr gut verdient. Allein die Gewinnausschüttungen in Milliardenhöhe zeigen das deutlich. Das vorliegende Angebot ist daher respektlos gegenüber den ArbeitnehmerInnen", sagen Wimmer und Dürtscher.
 
Die Gewerkschaften fordern den FMTI auf, nicht länger wertvolle Verhandlungszeit zu vergeuden und endlich ein seriöses Angebot für Lohn- und Gehaltserhöhungen zu legen. Die nächste FMTI-Verhandlungsrunde findet am 24. Oktober in der Wirtschaftskammer Österreich statt. 
 
Die PRO-GE Forderungen im Überblick
 
Neben 10,6 Prozent mehr Lohn fordert die PRO-GE eine deutliche Anhebung der Lehrlingseinkommen (1.000 Euro im ersten, 1.300 im zweiten, 1.600 im dritten und 2.000 im vierten Lehrjahr), einen Zuschlag von 50 Prozent für Samstagsarbeit, einen Überstundenzuschlag von 75 Prozent für die 10. Arbeitsstunde, die leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und die Aufnahme von Verhandlungen, um das bestehende Entlohnungsschema weiterzuentwickeln.
 
Sag deine Meinung!
 
Auf der Kampagnenwebsite www.dubistgewerkschaft.at sammeln die Gewerkschaften Video-, Foto- und Textbotschaften zur Metaller-Lohnrunde. Jede Beteiligung, jede Stimme zählt! 
 

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023

Zweite KV-Runde Elektro-/Elektronikindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Gewerkschaften fordern weiterhin 12,9 Prozent, Betriebsrätinnen und Betriebsräte versammeln sich vor nächster KV-Runde in Wien
30.03.2023

PRO-GE Wien: Regina Assigal mit 96,25 Prozent wiedergewählt

Gewerkschafter:innen fordern mehr Fairness für die rund 3.000 Wiener ÜBA-Lehrlinge
28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.