www.proge.at

32.600 bei "Preise runter!"-Demos

Gewerkschaften riefen zu Kundgebungen in allen neun Bundesländern auf

Erstmals organisierte der ÖGB zeitgleiche Demonstrationen in allen neun Bundesländern. Insgesamt 32.600 TeilnehmerInnen forderten am Samstag, 17. September, Maßnahmen gegen die immer weiter steigenden Preise. „Die Teuerung ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Sorge, wie sie die Kosten für das tägliche Leben, für Heizen, Wohnen, Strom, Sprit und Lebensmittel bezahlen sollen, steigt bei Jungen und Alten, bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bei Pensionistinnen und Pensionisten", sagte ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian bei der mit rund 20.000 TeilnehmerInnen größten Demo in Wien.

Energiepreisdeckel auch fürs Heizen nötig

Die Entlastungsmaßnahmen der Politik kommen zu langsam und vielen von ihnen fehlt die Nachhaltigkeit, kritisierte der ÖGB-Präsident. Damit sich die Menschen ihr Leben wieder leisten können, fordert der ÖGB eine Übergewinnsteuer, einen Energiepreisdeckel für alle Wärmesysteme sowie die vorübergehende Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel. Eine Anti-Teuerungs-Kommission soll gewährleisten, dass Steuersenkungen weitergegeben werden und Preistreiberei zu verhindert wird.

Übergewinne endlich abschöpfen

Ebenfalls in Wien trat AK-Präsidentin Renate Anderl auf. „Die heutigen Demonstrationen in ganz Österreich sind ein Zeichen an die Bundesregierung, aber auch an die Vielen, die unter der Last der Teuerungen leiden und seit Monaten auf Taten warten.”, sagte die AK-Präsidentin. In Richtung Bundesregierung appellierte Anderl: „Holen Sie das Geld dort, wo es derzeit kräftig sprudelt: Setzen Sie endlich eine Übergewinnsteuer um wie das andere Länder machen."

Wimmer: Kein Grund für Lohnzurückhaltung

PRO-GE Vorsitzender Rainer Wimmer nahm an der Demonstration in Linz teil. „Die Politik hat die Möglichkeit, in Märkte eingreifen, sie muss nur wollen!“ forderte der PRO-GE Bundesvorsitzende die Bundes- und die Landesregierung auf, die Sorgen und den wachsenden Zorn der Menschen erst zu nehmen. Für die anstehende Herbstlohnrunde stellte Wimmer klar, dass die PRO-GE auf keinen Fall einen Reallohnverlust akzeptieren werden. „Die Unternehmen haben im vergangenen Jahr gut verdient und die Auftragsbücher sind voll!“

PRO-GE auf flickr

Das könnte Sie auch interessieren

28.04.2023

Regierung versagt im Kampf gegen Teuerung

Nur starke Lohnabschlüsse helfen
04.04.2023

Studie gibt grünes Licht: Zwei Drittel der Bevölkerung für Vermögenssteuer

80 Prozent sind für Steuersenkung auf Lebensmittel
27.03.2023

PRO-GE Vorarlberg fordert Maßnahmen gegen Teuerung!

Landesvorsitzender Wolfgang Fritz im Amt bestätigt.
03.03.2023

Landeskonferenz Kärnten: Günther Goach als Vorsitzender wiedergewählt

Kampf gegen die Teuerung und Bekenntnis zum staatlichen Pensionssystem sind Gebot der Stunde!
01.02.2023

PRO-GE OÖ fordert Preisdeckel gegen die Teuerungswelle

Landeskonferenz: Hans Karl Schaller als PRO-GE Vorsitzender wiedergewählt
09.01.2023

Teuerungsausgleich - Faire Erhöhung des Kilometergelds überfällig!

Auch Steuerfreibetrag bei Tagesdiäten muss angehoben werden
16.12.2022

Arbeitskräfteüberlassung: +7,99 Prozent

2.000 Euro Mindestlohn umgesetzt, zumindest 2.085 Euro Einkommensplus im Jahr
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.