KV Abschluss Elektro-/Elektronikindustrie
Am 19. Mai gelang den Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp der erste Abschluss in der traditionellen industriellen Frühjahrslohnrunde. Nachdem die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 50.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI) wochenlang während der Corona-Maßnahmen auf Eis lagen, konnte nun in der dritten Verhandlungsrunde ein Krisenabschluss erzielt werden. KV- und IST-Löhne werden rückwirkend mit 1. Mai um 1,6 Prozent erhöht. Zusätzlich erhalten alle Beschäftigten für ihren besonderen Einsatz und die besondere Arbeitsbelastung während der Covid-19-Pandemie einmalig eine steuerfreie Corona-Prämie in Höhe von mindestens 150 Euro. Das ergibt eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 2 Prozent. Der Kollektivvertrag tritt rückwirkend mit 1. Mai 2020 in Kraft und hat eine Laufzeit von 12 Monaten.
„Jeder Euro mehr im Geldbörsel der ArbeitnehmerInnen hat in dieser wirtschaftlichen Ausnahmesituation enorme Wichtigkeit. Daher soll die vereinbarte Corona-Prämie direkt und steuerfrei an alle Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie ausbezahlt werden. Das stärkt die Kaufkraft der ArbeitnehmerInnen und hilft damit der heimischen Konjunktur“, sagt PRO-GE Verhandlungsleiter Rainer Wimmer.
Das Ergebnis im Überblick:
- +1,6 Prozent KV-Lohn
- Neuer Mindestlohn: € 1.892,-
- +1,6 Prozent Ist-Lohn
- +1,6 Prozent für Lehrlinge
- +9 Prozent für Nachtarbeitszulage & Zulage für die 3. Schicht
- +1,6 Prozent für alle weiteren Zulagen
- +1,6 Prozent für Aufwandsentschädigungen
- Freizeitoption: 2 Stunden 40 Minuten monatlich entspricht 32 Stunden im Jahr
-
150 Euro „Corona-Zulage“ für ALLE Beschäftigten:
Auszahlung bis spätestens 30. September 2020. Für diese Zulage soll die Steuer- und Sozialversicherungsbefreiung aufgrund der Corona-Gesetzgebung gelten.