www.proge.at

BetriebsrätInnen sehen mehr!

Gib im roten Feld rechts oben deinen Usernamen und das von dir gewählte Passwort ein und klicke auf "GO".

Wenn du noch nicht registriert bist, kannst du die Erstanmeldung auf unserer Website selbst durchführen - Jetzt registrieren.

Metallgewerbe: Löhne steigen um 8 Prozent

Lehrlinge erhalten Gratis-Klima-Ticket

Die Gewerkschaft PRO-GE konnte die Kollektivvertragsverhandlungen für 110.000 ArbeiterInnen und 18.000 Lehrlinge des Metallgewerbes am 28. November 2022 in der ersten Runde abschließen. Der Kollektivvertrag umfasst viele verschiedene Berufsgruppen wie Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Kfz-Mechanik sowie die Gruppe der Installateure. 

"Der sozialpartnerschaftlich verhandelte Abschluss im Metallgewerbe stärkt dauerhaft die Kaufkraft der ArbeiterInnen. Für die 18.000 Lehrlinge konnte zudem ein tolles Paket mit kräftigen Erhöhungen und einem Gratis-Klimaticket geschnürt werden", sagt PRO-GE-Bundesvorsitzender Rainer Wimmer.

Die für die Verhandlung im Gewerbe herangezogene 12-Monats-Inflation betrug wie in der Metallindustrie 6,3 Prozent (Monate September 2021 bis August 2022). Da Überzahlungen im Metallgewerbe seltener sind, lag für das Verhandlungsteam der PRO-GE der Fokus auf der Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne. Die KV-Mindestlöhne steigen somit ab 1. Jänner 2023 und um acht Prozent. Der neue Mindestlohn liegt künftig bei 2.234,52 Euro. Die Ist-Löhne werden um 7,1 Prozent angehoben.

Lehrlingspaket mit Klimaticket

Die Lehrlingseinkommen werden um bis zu 10,2 Prozent erhöht. Lehrlinge im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr haben zudem die Möglichkeit, ein österreichweites Klimaticket zu erhalten, das von den Betrieben bezahlt wird. Sollten Lehrlinge bereits ein Klimaticket gekauft haben, werden die Kosten in Höhe von 821 Euro refundiert.

Zulagen steigen um bis zu 8,3 Prozent

Die Montagezulage wird um 8 Prozent auf einen Euro pro Stunde erhöht, die Entfernungszulagen werden um bis zu 8,3 Prozent, die Nächtigungsgelder und die Schmutz-Erschwernis-Gefahren-Zulagen (SEG) werden um 7,1 Prozent erhöht. Die Nachtarbeitszulage und die Zulage für die dritte Schicht werden - wie im Vorjahr bereits vereinbart - in Etappen bis 2024 auf exakt 3,016 Euro pro Stunde erhöht. Die Zulage für die zweite Schicht wird bis 2024 auf einen Euro erhöht.

Das Ergebnis im Überblick:

  • Kollektivvertragliche Mindestlöhne + 8,0 Prozent
  • Ist-Löhne + 7,1 Prozent
  • Erhöhung der Lehrlingeinkommen auf
    • 800 Euro im ersten Lehrjahr (+ 10,2 Prozent)
    • 1.000 Euro im zweiten Lehrjahr (+ 9,4 Prozent)
    • 1.300 Euro im dritten Lehrjahr (+ 7,9 Prozent)
    • 1.750 Euro im vierten Lehrjahr (+ 9,2 Prozent)
  • Montagezulage wird auf 1 Euro erhöht (+ 8,6 Prozent)
  • Kleine Entfernungszulage wird auf 10,40 Euro erhöht (+ 8,3 Prozent)
  • Mittlere Entfernungszulage wird auf 26,40 Euro erhöht (+ 4,7 Prozent)
  • Große Entfernungszulage wird auf 54 Euro erhöht (+ 7,1 Prozent)
  • Nächtigungsgeld +7,1 Prozent
  • SEG-Zulagen +7,1 Prozent
  • Kostenersatz für das österreichweite Klima-Ticket für Lehrlinge im ersten bis dritten Lehrjahr
  • Freizeitoption: Statt Ist-Lohnerhöhung mehr Freizeit im Ausmaß von mindestens 10 Stunden 39 Minuten pro Monat möglich

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023

Zweite KV-Runde Elektro-/Elektronikindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Gewerkschaften fordern weiterhin 12,9 Prozent, Betriebsrätinnen und Betriebsräte versammeln sich vor nächster KV-Runde in Wien
28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
17.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Niederösterreich 2023

9,8 Prozent höhere Löhne und Lehrlingseinkommen ab 1. April
16.03.2023

Gewerbliche Forstunternehmen: +9,2 Prozent

KV-Abschluss gilt rückwirkend mit 1. März 2023
14.03.2023

Leistungsbilanz 2022

Die PRO-GE hat durch Lohnerhöhungen im Vorjahr 1,25 Milliarden Euro an Lohnzuwachs erreicht.
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.