www.proge.at

BetriebsrätInnen sehen mehr!

Gib im roten Feld rechts oben deinen Usernamen und das von dir gewählte Passwort ein und klicke auf "GO".

Wenn du noch nicht registriert bist, kannst du die Erstanmeldung auf unserer Website selbst durchführen - Jetzt registrieren.

Arbeitskräfteüberlassung: +7,99 Prozent

2.000 Euro Mindestlohn umgesetzt, zumindest 2.085 Euro Einkommensplus im Jahr

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für rund 80.000 ArbeiterInnen in der Arbeitskräfteüberlassung hat die PRO-GE am 15. Dezember 2022 einen erfolgreichen Abschluss erzielt. Die kollektivvertraglichen Löhne werden mit 1. Jänner 2023 um 7,99 Prozent erhöht. Eine Ausnahme bildet die Beschäftigungsgruppe A, in der die Lohnerhöhung 8,55 Prozent beträgt. Damit ist die 2016 beschlossene etappenweise Angleichung des Lohnes an die nächsthöhere Beschäftigungsgruppe B nun abgeschlossen.

Mindestens 2.085 Euro mehr Bruttoeinkommen im Jahr

"Wir haben immer als ein wichtiges Ziel definiert, einen KV-Mindestlohn in Höhe von 2.000 Euro für die Branche umzusetzen – das ist nun gelungen und ein echter Meilenstein", zieht Thomas Grammelhofer, PRO-GE Branchensekretär für die Arbeitskräfteüberlassung, Bilanz. Konkret beträgt der neue Monatsmindestlohn in der Arbeitskräfteüberlassung 2.018,84 Euro. "Für das gesamte Jahr gerechnet steigen die Einkommen der überlassenen Arbeiterinnen und Arbeiter 2023 damit um zumindest 2.085 Euro brutto." 

Das Ergebnis im Überblick:

  • Erhöhung der KV-Löhne um 7,99 Prozent (BG A um 8,55 Prozent)
  • neuer Mindestlohn € 2.018,84
  • Überzahlung des Grundlohnes bleibt aufrecht

Gültig ab 1. Jänner 2023
Laufzeit: 12 Monate

Beschäftigungsgruppen und Stundenlöhne ab 1. Jänner 2023:

BG F Techniker € 21,54
BG E Qualifizierte FacharbeiterIn € 17,48
BG D FacharbeiterIn € 15,19
BG C Qualifizierte ArbeitnehmerIn € 13,56
BG B Angelernte ArbeitnehmerIn € 12,06
BG A Ungelernte ArbeitnehmerIn
(im 1. Jahr der Betriebszugehörigkeit)
€ 12,06

 

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023

Zweite KV-Runde Elektro-/Elektronikindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Gewerkschaften fordern weiterhin 12,9 Prozent, Betriebsrätinnen und Betriebsräte versammeln sich vor nächster KV-Runde in Wien
28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.