www.proge.at

BetriebsrätInnen sehen mehr!

Gib im roten Feld rechts oben deinen Usernamen und das von dir gewählte Passwort ein und klicke auf "GO".

Wenn du noch nicht registriert bist, kannst du die Erstanmeldung auf unserer Website selbst durchführen - Jetzt registrieren.

Metallgewerbe: PRO-GE erreicht Lohnerhöhungen von 3,45 Prozent

Gratis-Klimaticket-Angebot für 18.000 Lehrlinge, Freizeitoption erneut vereinbart

Die Gewerkschaft PRO-GE konnte die Kollektivvertragsverhandlungen für 110.000 ArbeiterInnen und 18.000 Lehrlinge des Metallgewerbes am 19. November in der ersten Runde abschließen. Der Kollektivvertrag umfasst viele verschiedene Berufsgruppen wie Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Kfz-Mechanik sowie die Gruppe der Installateure.

Die kollektivvertraglichen Mindestlöhne steigen ab 1. Jänner 2022 um 3,45 Prozent. Der neue Mindestlohn liegt künftig bei 2.069 Euro. Die IST-Löhne werden um 3 Prozent angehoben. Die Lehrlingseinkommen werden um 3,45 Prozent erhöht. Lehrlinge haben zudem die Möglichkeit, ein österreichweites Klimaticket zu erhalten, das von den Betrieben bezahlt wird. Sollten Lehrlinge bereits ein Klimaticket gekauft haben, werden die Kosten refundiert. 

Deutliche Erhöhungen bei Schicht- und Nachtzulagen

Die Aufwandsentschädigungen steigen um 2,5 Prozent. Die Zulagen werden um 3,45 Prozent erhöht. Die Nachtarbeitszulage und die Zulage für die dritte Schicht werden in Etappen bis 2024 auf exakt 3,016 Euro angehoben. Die Zulage für die zweite Schicht wird bis 2024 auf einen Euro verdoppelt.

„Wir haben mit den kräftigten Lohnerhöhungen und Steigerungen bei den Lehrlingen ein sehr gutes Ergebnis erreicht. Das sozialpartnerschaftlich verhandelte Gesamtpaket ist eine faire Wertschätzung für die erfolgreiche Arbeit der Beschäftigten und stärkt deren Kaufkraft“, sagt PRO-GE Bundesvorsitzender und Verhandlungsleiter Rainer Wimmer.

Lohnerhöhung gegen mehr Freizeit eintauschbar

Ebenso gibt es die Möglichkeit für ArbeiterInnen, statt der IST-Lohnerhöhung zusätzliche Freizeit von 4,5 Stunden im Monat zu vereinbaren. Voraussetzung für diese individuelle Freizeitoption ist eine Betriebsvereinbarung. 

Außerdem wurde eine gemeinsame Sozialpartnererklärung mit dem Bekenntnis zu einem fairen Umgang mit ZeitarbeiterInnen im Metallgewerbe vereinbart.

Das Ergebnis im Überblick:

  • Kollektivvertragliche Mindestlöhne +3,45 Prozent
  • Neuer Mindestlohn 2.069,- Euro
  • Ist-Löhne +3,0 Prozent
  • Lehrlingeinkommen +3,45 Prozent
  • Schichtzulagen: 
    • 2. Schicht etappenweise Erhöhung auf 1,004 Euro bis 2024 (+95,0 Prozent)
    • 3. Schicht etappenweise Erhöhung auf 3,016 Euro bis 2024 (+26,2 Prozent)
  • Aufwandsentschädigungen +2,5 Prozent
  • Kostenersatz für das österreichweite Klima Ticket für Lehrlinge
  • Freizeitoption: Statt Ist-Lohnerhöhung mehr Freizeit im Ausmaß von 4 Stunden 30 Minuten pro Monat möglich

Das könnte Sie auch interessieren

25.05.2023

Schuhindustrie: IST-Löhne steigen um 9,95 Prozent

31. Dezember künftig bezahlt arbeitsfrei
23.05.2023

Konditorengewerbe Burgenland: 9,7 Prozent mehr Lohn

Lehrlingseinkommen steigen um bis zu 20 Prozent
19.05.2023

Lederwaren- und Kofferindustrie: KV-Löhne steigen um 10,1 Prozent

31. Dezember bezahlt arbeitsfrei
24.04.2023

Chemische Industrie: Bis zu 11,5 Prozent mehr Lohn

Online-Rechner: Berechne deine Erhöhung!
24.04.2023

KV-Abschluss Gutsbetriebe Kärnten

9,85 Prozent mehr Lohn ab 1. Mai 2023
24.04.2023

Konditoren Vorarlberg: +9,4 Prozent

Lohnkategorie 4a & 5 +12,5 Prozent; Mind. 300 Euro Teuerungsprämie
24.04.2023

KV-Abschluss Konditorengewerbe Wien

9,5 Prozent mehr Lohn rückwirkend mit 1. April 2023
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.