Das war die WeFair in Linz 2022
Rund 12.000 Menschen besuchten zwischen 7. und 9. Oktober Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse, die wieder im Design Center Linz stattfand.
Auch die PRO-GE war mit einem Stand vertreten, denn die Arbeitsbedingungen in der Produktion sind in vielen Ländern katastrophal. Um Kinderarbeit im Kakaoanbau zu bekämpfen oder die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern, braucht es internationale Vernetzung und Solidarität. Aber auch auf den heimischen Feldern hat sich die PRO-GE als größte ArbeiterInnengewerkschaft mit der Sezonieri-Kampagne das Ziel gesetzt, für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen.
PRO-GE Bundessekretär Reinhold Binder betont die Wichtigkeit und Teilnahme der PRO-GE an der WeFair: "Wir sind hier bei der Nachhaltigkeitsmesse, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen sowie Schulen und Lehrperson das Angebot zu Infomaterialen zu geben. Der PRO-GE geht es bei einer fairen Produktion auch um faire Arbeitsbedingungen.“ Für die Produktionsgewerkschaft ist es wichtig, dass die ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer in der gesamten weltweiten, aber auch regionalen Produktionskette gut behandelt werden.
Leider gibt es in den globalen Produktionsketten immer noch Kinderarbeit. Die PRO-GE kritisiert diese Umstände massiv. „Es muss eine klare und starke Stimme gibt, die sich da auflehnt.“ beanstandet Binder die unerträglichen Umstände. "Als freiwillige Interessenvertretung und Gewerkschaft kümmern wir uns um die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und das gehört zur Ökologisierung und Regionalisierung dazu." so Binder auf der WeFair.
Die PRO-GE auf der WeFair 2022: