www.proge.at

Equal Pay Day: Lohntransparenz erhöhen, Kinderbetreuung ausbauen

PRO-GE Frauen fordern Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich

Der Equal Pay Day, der heuer auf den 30. Oktober fällt, markiert jenen Tag, ab dem Frauen im Verhältnis zu Männern gratis arbeiten. „Noch immer sind Frauen im Vergleich zu Männern mehr als zwei Monate im Rückstand. Das zeigt, dass in den letzten Jahren zu wenige Initiativen gesetzt wurden, um für mehr Einkommensgerechtigkeit zu sorgen“, so die PRO-GE Bundesfrauenvorsitzende Klaudia Frieben. Sie fordert daher Maßnahmen auf gesetzlicher, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene, um das Recht auf gleiche Bezahlung von Männern und Frauen zu gewährleisten.

Lohntransparenz weiter ausbauen!

Auf betrieblicher Ebene habe sich gezeigt, dass Selbstverpflichtungen nicht ausreichend sind, um den gleichen Lohn für gleiche Arbeit sicherzustellen. „Die Lohntransparenz muss ausgebaut werden. Es ist positiv, dass größere Unternehmen Einkommensberichte auflegen müssen. Diese müssen aber verbessert werden, um eine echte Vergleichbarkeit zwischen einzelnen Positionen zu ermöglichen“, fordert Frieben. Bessere Einkommensberichte würden es Frauen erleichtern, gleiche Bezahlung einzufordern und - wenn notwendig – auch einzuklagen. 

Mehr Vereinbarkeit durch neue Arbeitszeitmodelle

Aber auch die Arbeitszeitgestaltung stellt für viele Frauen ein massives Problem dar. Besonders im Schichtbetrieb passen starre Zeiten und untypische Beginn- und Endzeiten nicht mit Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen zusammen. Dies sei für sehr viele Frauen ein Hindernis, einer ganztägigen Arbeit nachgehen zu können. Längere Teilzeitphasen wirken sich jedoch negativ auf das berufliche Fortkommen aus. „Wir brauchen daher Arbeitszeitmodelle, die auf die Bedürfnisse der Vereinbarkeit Rücksicht nehmen und letztendlich eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich“, fordert Frieben.

Recht auf ganztägige Kinderbetreuung

Auf gesetzlicher Ebene müsse dringend den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem 1. Lebensjahr umgesetzt werden. Diese Kinderbetreuung muss ganztägige Möglichkeiten bieten, kostenfrei und nur mit einer geringen Anzahl von Schließtagen sein. Ebenso müsse der Ausbau von Ganztagsschulen massiv vorangetrieben werden, da nach dem Schuleintritt vor allem Frauen wieder vor dem gleichen Problem der fehlenden Kinderbetreuung stehen würden, erläutert die PRO-GE Frauenvorsitzende.

Unbezahlte Sorgearbeit verdient mehr Anerkennung

Auf gesellschaftlicher Ebene brauche es vor allem die Anerkennung der Sorgearbeit im sozialen Umfeld, die nach wie vor zum größten Teil von Frauen geleistet wird und der Allgemeinheit Kosten in Milliardenhöhe erspart. „Daher ist es besonders wichtig, dass sie dafür sozial gut abgesichert werden, um zu keiner Zeit armutsgefährdet zu sein“, sagt Frieben.

Das könnte Sie auch interessieren

27.03.2023

PRO-GE Vorarlberg fordert Maßnahmen gegen Teuerung!

Landesvorsitzender Wolfgang Fritz im Amt bestätigt.
19.03.2023

Elfriede Schober mit 99,05 Prozent zur Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

Mehr Kinderbetreuungsplätzen, Arbeitszeitverkürzung und Maßnahmen gegen Altersarmut zentrale Forderungen
13.03.2023

Landeskonferenz Salzburg: Zum Wohl der Vielen, nicht nur der Reichen!

Thom Kinberger als Vorsitzender mit 98,44 Prozent bestätigt
06.03.2023

PRO-GE Frauen: Nachhaltige Maßnahmen gegen Teuerung gefordert

Arbeiterinnen leiden besonders unter Anhebung des Frauenpensionsalters
09.02.2023

Nur bessere Arbeitsbedingungen sorgen für höhere Frauenpensionen

Arbeitsmarkt auf Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters nicht vorbereitet
16.01.2023

Für Kinderbetreuung, Chancengleichheit und gegen Gewalt am Arbeitsplatz

PRO-GE Frauen Tirol: Landesfrauenkonferenz wählt einstimmig neue Vorsitzende Silvia Berger
01.12.2022

Oberösterreich: Sandra Jurekovic ist neue Landesfrauenvorsitzende

Linzer Betriebsrätin folgt in dieser Funktion Elfriede Schober nach
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.