www.proge.at

Leiterplatten aus Oberösterreich

Begriffe wie additive Fertigung, Halbleiter-Elektronik und Medical Device Assembly erzeugen vermutlich bei den meisten Menschen ein eher unscharfes Bild über eine Betriebsstätte. Sehr konkret hingegen sind diese Begriffe in Eggelsberg. Denn bei B&R dreht sich alles um diese Trendthemen, die durch die von B&R konzipierten und verarbeiteten Leiterplatten zum Leben erweckt werden. Wir haben den Betrieb in Oberösterreich besucht.
Manche der Platinen müssen in Kleinserien mit Hand gefertigt werden.
Die großen Maschinen sorgen vollautomatisch für die Fertigung der Platinen.
Trotz hohem Digitalisierungsgrad im Unternehmen braucht es Menschen zur Fertigung.
Für die optische Kontrolle der soeben bestückten Platinen braucht es geschulte Augen.
Die Logistik ermöglicht kurze Warenabläufe.
Auch die Displays für die Steuergeräte müssen exakt eingemessen werden.
PCs für mobile Arbeitsmaschinen müssen besonders robust sein.
Die Bestückung der Chiprollen am Anfang des Produktionsprozesses ist der Beginn einer langen Verarbeitungskette.
Ergonomisches Arbeiten beim Zusammenbau ist für die Beschäftigten wichtig.
Das Betriebsratsteam rund um Manuel Schmitzberger (mitte) und Ferdinand Linecker (rechts) kümmert sich um die Anliegen der Beschäftigten.
Die Montage und Weiterverarbeitung der Platinen erfolgen nach exakten Vorgaben. Es entstehen Bauteile für Industrieanlagen.

Die ArbeiterInnen in der Produktion sorgen in verschiedenen Schichtsystemen für die Herstellung von Automatisierungstechniken und Technologien im Steuerungs- und Antriebsbereich. In Eggelsberg konzeptioniert und plant der zum ABB-Konzern gehörende Betrieb Leiterplatten und verarbeitet sie in der Fertigung weiter.

Spezialanfertigungen für den Machinenbau

In den weitläufigen und hellen Produktionshallen werden die Leiterplatten großteils automatisch bestückt. Manche Bestückungen jedoch verlangen eine Handbearbeitung. Die bestückten Leiterplatten werden in Industrie-PCs oder andere Komponenten wie z.B. Antriebe eingebaut und verarbeitet. Sie sind für die Steuerungen von Produktionsanlagen notwendig. B&R-Erzeugnisse sind keine Produkte, die man im Einzelhandel erwerben kann. Sie sind spezielle Anfertigungen für Maschinenbauer. Das Anwendungsgebiet der B&R-Produkte ist sehr breit gefächert. Sie finden Anwendung in allen erdenklichen Produktionsbereichen und Branchen wie zum Beispiel der Medizin- oder Lebensmittelindustrie.

Zukunftsprojekt Lehrausbildung

Ein erst kürzlich eröffneter ABB Innovations- und Bildungscampus am Standort sorgt für die Einschulung von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern und bildet das globale Forschungszentrum für Maschinen- und Fabrikautomatisierung im Konzern. Lehrlinge werden derzeit bei B&R noch nicht ausgebildet. Eine Lehrlingsausbildung ist jedoch angedacht.

Erfolgreicher Kollektivvertragswechsel

Die Arbeitsbedingungen in Fertigung und Lager beschreibt der Vorsitzende des Arbeiterbetriebsrats, Manuel Schmitzberger, als sehr sauber. „Eigentlich könnte man mit der Arbeitskleidung auch abends noch fortgehen“, scherzt der Betriebsrat über die reinen Arbeitsplätze. Auch die Arbeitssicherheit ist ein sehr wichtiges Thema im Unternehmen. Für den Betriebsrat war die Zeit seit der Gründung 2018 herausfordernd. Ein Wechsel des Kollektivvertrages wurde angestrebt und erreicht. „Durch den Wechsel in den Kollektivvertrag Elektro- und Elektronikindustrie haben wir wesentlich bessere Arbeitsbedingungen erreicht“, erläutert Schmitzberger.

Gemeinsam ist mehr erreichbar

Ferdinand Linecker, ebenfalls Betriebsrat, weist auch auf die gewerkschaftliche Organisation hin. Bereits mehr als 300 Gewerkschaftsmitglieder wurden in der vergangenen Zeit geworben. „Für uns als Betriebsrat ist es wichtig, dass wir durch den Zuspruch gestärkt sind“, zeigt sich Linecker über die aktuellen Entwicklungen erfreut. „Gemeinsam können wir mehr bewegen und erreichen.“

Das könnte Sie auch interessieren

11.05.2023

Mit Qualität zu kürzeren Arbeitszeiten

Die niederösterreichische Firma Asta Elektrodraht geht innovative Wege bei der Arbeitszeit.

PRO-GE Kalender 2024 jetzt bestellen!

Bestellungen werden bis 1. Juli entgegen genommen
19.04.2023

Elektro-/Elektronikindustrie: Löhne steigen um bis zu 14,6 Prozent

Lehrlingseinkommen werden um 10,5 Prozent erhöht, Umwandlung der Ist-Erhöhung in mehr Freizeit möglich: 16 Stunden und 30 Minuten pro Monat
17.04.2023

Elektro- und Elektronikindustrie: Beschluss von Betriebsversammlungen

Mehr als 500 Betriebsrätinnen und Betriebsräte erhöhen Druck vor entscheidender Verhandlungsrunde
31.03.2023

Elektro-/Elektronikindustrie: 2. Runde ohne Ergebnis

BR-Konferenz am 17. April in Wien
30.03.2023

PRO-GE Wien: Regina Assigal mit 96,25 Prozent wiedergewählt

Gewerkschafter:innen fordern mehr Fairness für die rund 3.000 Wiener ÜBA-Lehrlinge
13.03.2023

Mit uns auf der sicheren Seite

Die Berufshaftpflichtversicherung deckt Schadenersatzansprüche ab
08.03.2023

Elektro-/Elektronikindustrie: Gewerkschaften fordern 12,9 Prozent mehr Lohn

Forderungsprogramm: Mehr Geld, zusätzliche Urlaubstage, kürzere Arbeitszeiten
02.03.2023

KV-Verhandlungen für 130.000 Industriebeschäftigte starten

Frühjahrslohnrunde: PRO-GE und GPA erwarten harten Verteilungskampf
16.02.2023

Achtung, Kamera! Was gilt bei Videoüberwachung im Betrieb?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.