www.proge.at

Die Würze des Lebens

Wie sieht eine Gewürzmühle in XXL aus? Welche Gewürze sind am beliebtesten? Und warum gibt es bei Kotányi Quarantäne? Bei unserem Betriebsbesuch im Weinviertler Werk haben wir Antworten auf diese und noch weitere Fragen erhalten.
Die "Glück auf!" besuchte den Firmensitz und Produktionsstandort von Kotányi in Wolkersdorf im Weinviertel.
Von jeder produzierten Charge werden Proben genommen. Füllgewicht und Aufschrift müssen korrekt sein und es gibt abermals eine Kontrolle der Qualität und allfällige Fremdstoffe.
Bei Kotányi gibt es auch eine eigene Lehrwerkstätte. Aktuell werden vier Mechatronik-Lehrlinge ausgebildet.
Sauberkeit hat in jedem Lebensmittelbetrieb oberste Priorität. Diese Arbeiter bauen nach einem Reinigungsprozess die Dosiermechanik einer Abfüllvorrichtung wieder zusammen.
"Anfangs wollte ich hier nicht lange bleiben", lacht Betriebsratsvorsitzende Helga Bayer, als sie erzählt, dass sie seit 28 Jahren im Betrieb ist und sich fast ebenso lange als Betriebsrätin einsetzt. Die Zusammenarbeit im Betrieb, vor allem mit dem Betriebsleiter, sei hervorragend, betont Bayer.
Die Zimtstangen werden händisch sortiert. Nur die Schönsten werden im Ganzen verpackt, der Rest wird gemahlen.
Produktion Die "Glück auf!" besuchte den Firmensitz und Produktionsstandort von Kotányi in Wolkersdorf im Weinviertel.
Probeentnahme Von jeder produzierten Charge werden Proben genommen. Füllgewicht und Aufschrift müssen korrekt sein und es gibt abermals eine Kontrolle der Qualität und allfällige Fremdstoffe.
Lehrlinge in Lehrwerkstatt Bei Kotányi gibt es auch eine eigene Lehrwerkstätte. Aktuell werden vier Mechatronik-Lehrlinge ausgebildet.
Dosiervorrichtung Sauberkeit hat in jedem Lebensmittelbetrieb oberste Priorität. Diese Arbeiter bauen nach einem Reinigungsprozess die Dosiermechanik einer Abfüllvorrichtung wieder zusammen.
Betriebsrätin Helga Bayer "Anfangs wollte ich hier nicht lange bleiben", lacht Betriebsratsvorsitzende Helga Bayer, als sie erzählt, dass sie seit 28 Jahren im Betrieb ist und sich fast ebenso lange als Betriebsrätin einsetzt. Die Zusammenarbeit im Betrieb, vor allem mit dem Betriebsleiter, sei hervorragend, betont Bayer.
Zimtstangen Die Zimtstangen werden händisch sortiert. Nur die Schönsten werden im Ganzen verpackt, der Rest wird gemahlen.
Schon vor den Werkstoren weht uns der herrliche Duft von Gewürzen aus aller Welt entgegen, als wir bei Kotányi in Wolkersdorf in Niederösterreich ankommen. Rund 170 ArbeiterInnen stellen hier am Firmensitz unglaubliche 4.500 verschiedene Produkte zum Würzen und Verfeinern im 3-Schicht-Modell her. Abgepackt werden sie vorwiegend in Haushaltsgrößen. Der Automatisierungsgrad in den fünf Werkshallen ist hoch. Die Marke steht in vielen Ländern für hohe Qualität. Dementsprechend wird weltweit exportiert, der Fokus liegt aber auf Mittel- und Osteuropa.
 
Viele der oft langjährigen MitarbeiterInnen kommen aus der Umgebung und dem nahen Ausland. Neue MitarbeiterInnen zu finden, ist aber zunehmend schwierig. Betriebsratsvorsitzende Helga Bayer sieht einen wichtigen Grund in der schlechten öffentlichen Verkehrsanbindung: „Aus dem Norden und Osten des Weinviertels kann man nur mit dem Auto zur Arbeit kommen und das ist sehr teuer.“ Die Betriebsratsvorsitzende hofft, in ihrer letzten Periode vor der Pension, die Verkehrspolitik noch von einer direkten Busverbindung zum Industriepark überzeugen zu können.
 
Quarantäne für Gewürze
 
Gleich nach Anlieferung kommen die Gewürze in Quarantäne. Proben werden genommen. Sind Geruch, Aussehen, Konsistenz etc. unauffällig? Entspricht z.B. der Ölgehalt der Norm? Gibt es Rückstände von Schadstoffen, Pestiziden oder Schwermetallen? Erst nach bestandener Eingangskontrolle beginnt die Weiterverarbeitung.
 
Siebmaschine
 
Nach der Qualitätskontrolle werden die Gewürze mehrmals gereinigt, metalldetektiert und gesiebt. In dieser Siebmaschine bleiben alle Fremdkörper wie Steine oder Glas zurück.
 

Stiftmühle

In dieser Stiftmühle wurden gerade mehrere tausend Kilo Koriander gemahlen. Bevor ein neues Gewürz gemahlen wird, erfolgt die penible Endreinigung. 

 
Abfüllanlage
 
Die Abfüllanlage bläst die Gläser zuerst aus, bevor sie befüllt werden. Die Maschine schafft 8.500 Gläser pro Stunde, das sind in etwa zwei Paletten.
 
Staplerfahrer Gewürzmühlen
 
Gewürzmühlen sind weltweit ein Verkaufsschlager, auch die klassischen Gewürze verkaufen sich immer gut: Paprika, Pfeffer, Majoran, Oregano, Basilikum, Grillgewürz, Zimt – die Liste der beliebtesten Gewürze ist lang.
 
Reinigung Abfüllanlage
 
Die Reinigung der Maschinen und Abfüllanlagen erfolgt routinemäßig zwischendurch, jedenfalls aber bei einem Sortimentswechsel wie hier.
 

Küche mit Köchen

In der hauseigenen Küche werden nicht nur neue Mischungen kreiert, sondern auch Speisen damit zubereitet. Die MitarbeiterInnen des Betriebs dürfen verkosten und bewerten die Gerichte anonym.

Das könnte Sie auch interessieren

23.05.2023

Konditorengewerbe Burgenland: 9,7 Prozent mehr Lohn

Lehrlingseinkommen steigen um bis zu 20 Prozent
11.05.2023

Mit Qualität zu kürzeren Arbeitszeiten

Die niederösterreichische Firma Asta Elektrodraht geht innovative Wege bei der Arbeitszeit.

PRO-GE Kalender 2024 jetzt bestellen!

Bestellungen werden bis 1. Juli entgegen genommen
24.04.2023

Konditoren Vorarlberg: +9,4 Prozent

Lohnkategorie 4a & 5 +12,5 Prozent; Mind. 300 Euro Teuerungsprämie
24.04.2023

KV-Abschluss Konditorengewerbe Wien

9,5 Prozent mehr Lohn rückwirkend mit 1. April 2023
21.04.2023

Speiseöl- und Fettindustrie: KV-Löhne steigen um 9,85 Prozent

Neuer Mindestlohn beträgt 2.296 Euro.
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.