Ausgleich für 60-Stunden-Woche muss bleiben
Keine Einigung in dritter Runde - Gewerkschaft wird Gangart verschärfen
Am 28. Jänner fand die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die Alkoholfreie Erfrischungsgetränkeindustrie statt. Auch in dieser Runde gab es keine Einigung, da die Arbeitgeber die 2019 getroffene Vereinbarung zu Überstundenzuschlägen von hundert Prozent für die 11. und 12 Arbeitsstunde pro Tag bzw. für die 51. bis 60. Arbeitsstunde pro Woche nicht verlängern wollen. „Mit diesem Zusatzkollektivvertrag ist es gelungen, die Auswirkungen der unter Türkis-Blau beschlossenen 60-Stunde-Woche abzufedern. Trotz Corona-Krise macht die Arbeitgeberseite nun nicht davor halt, sozialpartnerschaftlich ausverhandelte Arbeitnehmerrechte anzugreifen“, erläutert der Verhandlungsleiter der Produktionsgewerkschaft (PRO-GE), Anton Hiden.
In einer BetriebsrätInnen-Konferenz, die bereits am 19. Jänner unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen stattgefunden hat, wurde beschlossen, dass man die Gangart verschärfen wird, sollten die Arbeitgeber auch in der dritten Verhandlungsrunde auf ihrem Standpunkt beharren. „Die ArbeiterInnen haben es sich verdient, überlange Arbeitszeiten gerecht entlohnt zu bekommen. Wir werden in dieser Frage nicht nachgeben und – wenn notwendig – gewerkschaftliche Maßnahmen ergreifen“, sagt Hiden. Die nächste KV-Verhandlung findet am 17. Februar statt.
Das könnte Sie auch interessieren
19.04.2021
Papierindustrie: Kein Ergebnis in zweiter Runde
Erweiterter Branchenausschuss für 26. April einberufen
16.04.2021
Feinkostsektor: Arbeitgeber verweigern 1.500 Euro Mindestlohn!
Branche will Angleichung der Kündigungsfristen torpedieren
16.04.2021
Bayerische Saalforste Salzburg: Löhne steigen im Schnitt um 1,92 Prozent
Neuer Mindestlohn: 2.113,04 Euro
15.04.2021
Elektro-/Elektronikindustrie: Wir fordern 2,5 Prozent mehr Lohn
2. Runde ohne Ergebnis - Gewerkschaften starten Mobilisierung
13.04.2021