www.proge.at

Bekleidungsindustrie und Industrielle Wäschereien: +5,4 Prozent

24. Dezember in der Bekleidungsindustrie künftig bezahlt arbeitsfrei

In der ersten Verhandlungsrunde am 21. Juni 2022 haben PRO-GE und GPA einen Abschluss zum Kollektivvertrag Bekleidungsindustrie und Industrielle Wäschereien erzielt. Trotz weiterhin fordernder Rahmenbedingungen, wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und teilweise massiven Umsatzeinbrüchen in der Branche einerseits und extremer Belastungen durch die gestiegenen Preise für die Beschäftigten andererseits, wurden eine reale Erhöhung der Einkommen und eine langjährige gewerkschaftliche Forderung nach dem bezahlt arbeitsfreien 24. Dezember auch in der Bekleidungsindustrie umgesetzt.

Das Ergebnis im Überblick:

Bekleidungsindustrie:

  • 5,4 Prozent Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne
  • Der neue KV-Mindestlohn beträgt € 1.589,98
  • 5,0 Prozent Erhöhung der IST-Löhne
  • 5,4 Prozent Erhöhung der Lehrlingseinkommen
  • 4,75 Prozent Erhöhung der Zulagen, Zuschläge und Prämien

Industrielle Wäschereien:

  • 5,4 Prozent Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindestlöhne
  • Der neue KV-Mindestlohn beträgt € 1.607,30
  • 5,1 Prozent Erhöhung der IST-Löhne
  • 5,4 Prozent Erhöhung der Lehrlingseinkommen
  • 4,75 Prozent Erhöhung der Zulagen, Zuschläge und Prämien

Rahmenrecht:

  • Der 24.12. ist in der Bekleidungsindustrie künftig bezahlt arbeitsfrei!
  • Redaktionelle Änderungen bezüglich Lesbarkeit im Kollektivvertrag zu Kündigungsfristen/-termine, Feiertagsbestimmungen im Hinblick auf Karfreitag und Lehrlingseinkommen im RKV
  • Für Wäschereien: 
    • Arbeitsgruppe zur Reform der Lohngruppen
    • Verlängerung der KV-Regelung gemäß § 12a ARG Feiertagsarbeit bis 30.06.2023

Geltungsbeginn: 1.7.2022
Laufzeit: 12 Monate

Das könnte Sie auch interessieren

24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
17.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Niederösterreich 2023

9,8 Prozent höhere Löhne und Lehrlingseinkommen ab 1. April
16.03.2023

Gewerbliche Forstunternehmen: +9,2 Prozent

KV-Abschluss gilt rückwirkend mit 1. März 2023
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.