www.proge.at

Metaller-KV: Heißer Novemberbeginn

ÖGB-Vorstand hat Streikfreigabe für die Beschäftigten der gesamten Metallindustrie erteilt

BetriebsrätInnenkonferenz und Jugend-Demo vor vierter Runde Metalltechnische Industrie

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die 200.000 Beschäftigten in der Metallindustrie gehen nächste Woche in eine entscheidende Phase, wenn am 3. November die vierte Verhandlungsrunde mit dem größten Arbeitgeberverband der Branche, dem Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI), stattfindet. Bei einem weiteren Scheitern der Verhandlungen werden ab 7. November Warnstreiks in der gesamten Metallindustrie durchgeführt. Entsprechende Beschlüsse wurden von den Belegschaften in den rund 400 Betriebsversammlungen von 19. bis 21. Oktober gefasst. Der ÖGB-Vorstand hat die Streikfreigabe ebenfalls bereits erteilt. Gewerkschaftsmitglieder haben somit im Streikfall einen Anspruch auf Unterstützung.

Jugend-Demo vor der WKO am 3. November

Einen Tag vor der Verhandlung wird am 2. November in Sankt Pölten eine Konferenz von BetriebsrätInnen und JugendvertauensrätInnen zur Koordination der weiteren Vorgangsweise einberufen, erwartet werden rund 2.000 TeilnehmerInnen. Am Verhandlungstag selbst werden die Jugendorganisationen von PRO-GE und GPA ab 9:30 Uhr mit einer Kundgebung vor der Wirtschaftskammer in Wien unter dem Motto „Es reicht! Her mit den 1.000 Euro im ersten Lehrjahr!“ lautstark auf ihre Forderung nach einer Erhöhung des Lehrlingseinkommens auf 1.000 Euro im 1. Lehrjahr, 1.300 Euro im zweiten, 1.600 Euro im dritten und 2.000 Euro im vierten Lehrjahr aufmerksam machen.

Sag deine Meinung!

Auch in der digitalen Welt können die Forderungen der Gewerkschaften unterstützt werden. Auf der Kampagnenwebsite dubistgewerkschaft.at sammeln PRO-GE und GPA Video-, Foto- und Textbotschaften zur Metaller-Lohnrunde. Jede Beteiligung, jede Stimme zählt!

Die PRO-GE Forderungen im Überblick

Neben 10,6 Prozent mehr Lohn fordert die PRO-GE eine deutliche Anhebung der Lehrlingseinkommen (1.000 Euro im ersten, 1.300 im zweiten, 1.600 im dritten und 2.000 im vierten Lehrjahr), einen Zuschlag von 50 Prozent für Samstagsarbeit, einen Überstundenzuschlag von 75 Prozent für die 10. Arbeitsstunde, die leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und die Aufnahme von Verhandlungen, um das bestehende Entlohnungsschema weiterzuentwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren

21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
17.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Niederösterreich 2023

9,8 Prozent höhere Löhne und Lehrlingseinkommen ab 1. April
16.03.2023

Gewerbliche Forstunternehmen: +9,2 Prozent

KV-Abschluss gilt rückwirkend mit 1. März 2023
14.03.2023

Leistungsbilanz 2022

Die PRO-GE hat im Vorjahr bei Kollektivvertragsverhandlungen 1,25 Milliarden Euro Lohnzuwachs erreicht.
09.03.2023

Raiffeisenlagerhäuser Burgenland: Löhne steigen im Schnitt um 9,22 Prozent

Neuer Mindestlohn liegt bei 1.819 Euro
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.