www.proge.at

Alle Jahre wieder ...

... gibt es Weihnachtsgeld. Doch nicht das Gesetz beschert das freudige Zusatzeinkommen. Was viele nicht wissen: Anspruch, Höhe und Fälligkeit werden im Kollektivvertrag geregelt.

So wie Kinder an den Weihnachtsmann oder das Christkind glauben, sind viele Erwachsene der Meinung, das Weihnachtsgeld sei gesetzlich geregelt. Doch die beiden Sonderzahlungen – so die offizielle Bezeichnung für das Urlaubs- und das Weihnachtsgeld – sind genauso wenig ein gesetzlicher Anspruch, wie sie Geschenke sind. Denn für das Extra auf dem Konto zweimal jährlich sorgt der jeweilige Kollektivvertrag. Und Kollektivverträge gibt es wiederum nur, weil es Gewerkschaften gibt.

Höhe des Weihnachtsgeldes

Die Höhe der Sonderzahlung hängt vom gültigen Kollektivvertrag ab. Meistens beträgt das Urlaubs- oder Weihnachtsgeld einen Monatslohn. In manchen Fällen kann es weniger sein. Wenn es im Kollektivvertrag vereinbart ist, müssen auch regelmäßig geleistete Überstunden und Prämien im Urlaubs- oder Weihnachtsgeld berücksichtigt werden.

Wann wird ausbezahlt?

Die Fälligkeit hängt ebenfalls vom jeweiligen Kollektivvertrag ab. Das Weihnachtsgeld wird meist im November oder Dezember ausbezahlt. Manche Branchen zahlen Urlaubs- und Weihnachtsgeld nicht an zwei, sondern an vier Terminen aus.

Das volle Weihnachtsgeld oder aliquot

Ist ein/eine ArbeitnehmerIn das ganze Kalenderjahr im Betrieb beschäftigt, erhält er/sie das volle Weihnachtsgeld. Bei Ein- und Austritt im laufenden Kalenderjahr wird das Weihnachtsgeld nur aliquot, also nur der jeweilige Anteil ausbezahlt. Für Zeiten von Karenzurlaub, Präsenz- oder Zivildienst gebührt kein Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.

Niedriger als das Urlaubsgeld?

Obwohl Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Bruttobeträgen gleich hoch sind, bleibt beim Weihnachtsgeld im Dezember netto oft weniger im Börsel. Das liegt an steuerlichen Regelungen.

Starker Kollektivvertrag

Nicht das Gesetz regelt Ansprüche auf Sonderzahlungen, sondern Gewerkschaften erreichen diese durch Kollektivverträge. Gewerkschaften setzen sich aktiv für die Beschäftigten aller Branchen ein, um das Weihnachts- und Urlaubsgeld zu vereinbaren. Dabei zeigt sich immer wieder: Je besser sich die ArbeitnehmerInnen organisieren, umso besser sind auch die Regelungen in ihren Kollektivverträgen. Und das betrifft weit mehr als Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Das könnte Sie auch interessieren

28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
23.03.2023

Karten gewinnen für die WeFair von 14. bis 16. April

Komm zu Österreichs größter Messe für Nachhaltigkeit in die Wiener Marx Halle
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.