www.proge.at

Kann mein Arbeitgeber meinen Lohn einseitig kürzen?

Der Lohn eines Arbeitnehmers liegt über dem kollektivvertraglichen Mindestlohn. Der Arbeitgeber möchte ihn einseitig kürzen.

Mein Lohn liegt über dem Mindestlohn laut Kollektivvertrag. Kann mein Arbeitgeber den Lohn einseitig kürzen?

Überzahlungen über den KV-Lohn hinaus können NUR mit Zustimmung des/der Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin reduziert werden.

Liegt der Lohn über dem kollektivvertraglichen Mindestlohn ist ein Verzicht grundsätzlich möglich. Ein Verzicht des/der Beschäftigten auf unabdingbare Ansprüche wie zum Beispiel den kollektivvertraglichen Mindestlohn, gesetzliche Abfertigungsansprüche oder Ansprüche auf Urlaubsersatzleistung ist nach ständiger Rechtsprechung grundsätzlich unwirksam.

Wichtig ist aber, dass ein Verzicht nur mit DEINER ZUSTIMMUNG möglich ist. Der Arbeitgeber kann einen Verzicht der Arbeitnehmer/innen auf die Lohnerhöhung nicht einseitig festsetzen! Ebensowenig kann der Betriebsrat für die einzelnen Arbeitnehmer/innen NICHT auf die Erhöhung des Lohns verzichten.

Nur du als Arbeitnehmer kannst auf die Lohnerhöhung (bei Überzahlung) verzichten. Ein Verzicht ist jedoch nicht nur ausdrücklich, sondern auch schlüssig möglich. Dies bedeutet, dass dein Verhalten im Einzelfall auch als Zustimmung zum Verzicht gewertet werden kann. Daher ist es wichtig, dass du - solltest du auf die Lohnerhöhung nicht verzichten wollen - dem Arbeitgeber schriftlich mitteilst, dass du auf die Gehaltserhöhung nicht verzichtest. Dies sollte sobald wie möglich erfolgen. Sollten auch weitere Arbeitnehmer/innen mit einem Verzicht nicht einverstanden sein, so wäre es am besten euch zusammenzuschließen.

Ein Verzicht auf eine Lohnerhöhung wirkt sich nicht nur auf den laufenden Lohn (nachhaltig) aus, sondern auch auf Überstunden, die Weihnachtsremuneration sowie den Urlaubszuschuss.

Auch für die Berechnung der Pension wird das Bruttoeinkommen herangezogen, weshalb ein Verzicht auf eine Lohnerhöhung auf die Pension Auswirkungen hat und auch hier zu einem Schaden führt. Leider ist es uns nicht möglich diesen Schaden zu beziffern, da für die Pension natürlich nicht nur die nächsten Jahre, sondern auch die vergangenen herangezogen werden. Sicher ist jedoch, dass ein Verzicht auf die Lohnerhöhung auch hier Auswirkungen hat.

________________________________

Wir weisen darauf hin, dass die Antworten in der Rubrik "Aus der Praxis" keine verbindliche Rechtsauskunft darstellen, da sich die Angaben aus der zum Anfragezeitpunkt geltenden Rechtslage ergeben.

Das könnte Sie auch interessieren

12.11.2020

Kurzarbeit für Lehrlinge

Die PRO-GE Jugend gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen
09.04.2020

Coronavirus und Lehre

Die PRO-GE Jugend gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen (Stand: 9.4.2020)
27.08.2019

Darf man seinen Urlaub auch tageweise verbrauchen?

Ein Arbeitnehmer braucht für den Bau des Eigenheims öfter einzelne Tage Urlaub.
21.05.2019

Darf der Arbeitgeber Fenstertage zum Betriebsurlaub erklären?

In einem Unternehmen wird an sogenannten "Zwickeltagen" der Betrieb eingestellt und die MitarbeiterInnen in Urlaub geschickt.
21.05.2019

Darf ich bzw. mein Arbeitgeber jeweils zur Hälfte über meinen Urlaub bestimmen?

In einem Betrieb gibt es das Gerücht, je zur Hälfte dürfe der Arbeitnehmer bzw. der Arbeitgeber bestimmen, wann Urlaub konsumiert wird.
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.