www.proge.at

Geschichte des Internationalen Frauentages

Von den Anfängen bis zum 100. Geburtstag.

Die Tradition des Internationalen Frauentages geht auf die Arbeiterinnenbewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück. Seit Beginn des Kapitalismus wurden die Frauen der Arbei-terInnenklasse doppelt ausgebeutet - als Frauen und bei der Fabriksarbeit unter menschenunwürdigen Bedingungen.

Es gab daher zahlreiche Kämpfe, die von Frauen geführt wurden, um bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten zu erreichen. Die Kämpfe richteten sich auch gegen die unzumutbaren Wohn- und Lebensbedingungen, unter denen die Frauen der ArbeiterInnenklasse noch mehr zu leiden hatten als die Männer.
 
Brot & Rosen
 
Unter diesem Motto demonstrierten 1912 Tausende Näherinnen in den USA gegen Hungerlöhne und Kinderarbeit. Brot stand für soziale Sicherheit, Rosen für Lebensqualität. Brot & Rosen wurde zur Hymne der amerikanischen Frauenbewegung.
 
19. März 1911 - Erster Internationaler Frauentag
 
Der erste internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänmark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA statt. Millionen von Frauen beteiligten sich. Die Initiative für die Einführung eines Frauentages kam von der deutschen Frauenrechtlerin Clara Zetkin.
 
Seit 1921: 8. März - Internationaler Frauentag
 
Erst 1921 wurde der Internationale Frauentag auf den 8. März festgelegt, und zwar von der 2. kommunistischen Frauenkonferenz.
 
Weitere wichtige historische Daten zum Frauentag:
 
8. März 1857:  Streik der Textilarbeiterinnen in New York, Tabakarbeiterinnen  schlossen sich ihnen an
 
8. März 1908: Streik in der Textilfabrik "Cotton"; bei einem Feuer, das zum gleichen Zeitpunkt ausbrach, starben 129 Arbeiterinnen
 
8. März 1917:  Soziale Revolution der Arbeiterinnen in St. Petersburg/Russland am Frauentag; Auslöser für "Februarrevolution" (Ende der Monarchie)
 
1977: Anerkennung als Tag der Frauenrechte und des Internationalen Friedens durch die UNO
 
19. März 2011: Der Internationale Frauentag ist 100 Jahre alt! Viel wurde in der Zwischenzeit erreicht, viel ist jedoch noch zu tun!

 

Das könnte Sie auch interessieren

28.04.2023

Regierung versagt im Kampf gegen Teuerung

Nur starke Lohnabschlüsse helfen
19.03.2023

Elfriede Schober mit 99,05 Prozent zur Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

Mehr Kinderbetreuungsplätzen, Arbeitszeitverkürzung und Maßnahmen gegen Altersarmut zentrale Forderungen
13.03.2023

Landeskonferenz Salzburg: Zum Wohl der Vielen, nicht nur der Reichen!

Thom Kinberger als Vorsitzender mit 98,44 Prozent bestätigt
06.03.2023

PRO-GE Frauen: Nachhaltige Maßnahmen gegen Teuerung gefordert

Arbeiterinnen leiden besonders unter Anhebung des Frauenpensionsalters
09.02.2023

Nur bessere Arbeitsbedingungen sorgen für höhere Frauenpensionen

Arbeitsmarkt auf Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters nicht vorbereitet
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.