www.proge.at

Woher wir kommen – ausgewählte Meilensteine

Mit Video: 100 Jahre Frauenwahlrecht

  • 1890 stellt die k.k. Statthalterei in Wien dem „Verein der Eisen- und Metallwarenarbeiter und deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Niederösterreichs“ nach langen Jahren des Wartens den sogenannten „Nichtuntersagungsbescheid“ aus.
  • 1892 erlauben die Behörden den überregionalen „Verband der Metallarbeiter Österreichs“. Am ersten Verbandstag treten 18 von 22 Vereinen mit 8.500 Mitgliedern dem Verband bei.
  • 1901 wird als Reaktion auf den großen Bergarbeiterstreik von 1900 die Neunstundenschicht im Bergbau eingeführt.
  • 1907 finden die ersten gleichen, geheimen, unmittelbaren und persönlichen Wahlen statt.
  • 1912 wird das Kriegsleistungsgesetz verabschiedet. Damit wird das Recht der ArbeiterInnen, zu kündigen, aufgehoben.
  • 1918 findet der größte Streik in der österreichischen Geschichte statt: der „Jännerstreik“. Im Juni kommt es nochmals zu einer heftigen Streikwelle. Nach Kriegsende und Ausrufung der ersten Republik wird das Frauenwahlrecht eingeführt und die Sonn- und Feiertagsruhe in Gewerbebetrieben geregelt.

 

 

  • Im Jänner 1919 tritt das im Dezember des Vorjahres verabschiedete Arbeitszeitgesetz in Kraft. Es regelt den Achtstundentag.
  • 1919 ergeht das Betriebsrätegesetz und das Betriebsratswahlgesetz und das Arbeiterurlaubsgesetz wird verabschiedet.
  • 1929 sprechen 2.000 Obmänner der Arbeiterbetriebsräte der österreichischen Eisen-, Metall-, Hütten- und Bergbaubetriebe bei einer Konferenz ihre Sorge um die Republik Österreich aus. Sie wollen verhindern, dass der Austrofaschismus „die jetzigen Rechte der Arbeiterklasse vernichtet“.
  • Das „Antiterrorgesetz“ von 1930 beschneidet das Streik- und Kollektivvertragsrecht und somit den Aktionsradius der Gewerkschaften.
  • 1934 erscheint die vorerst letzte Ausgabe der Zeitung „Der Metall- und Bergarbeiter“. Die Freien Gewerkschaften werden verboten, die Räume der Gewerkschaften und der Arbeiterbank von Polizisten besetzt und GewerkschafterInnen verhaftet.
  • Die Regierung Dollfuß erlässt die Verordnung über die Errichtung des Gewerkschaftsbundes (=Einheitsgewerkschaft – EG). Mit dem Gesetz „über die Errichtung von Werksgemeinschaften“ werden BetriebsrätInnen nicht mehr von Beschäftigten gewählt sondern von der „Vaterländischen Front“ eingesetzt.
  • Am Tag nach dem „Anschluss“, am 12. März 1938 beginnt die erste nationalsozialistische Verhaftungswelle. In den ersten Monaten werden 70.000 Menschen inhaftiert.
  • Am 15. April 1945 findet die Gründungssitzung des überparteilichen Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) statt.
  • Im Jänner 1946 erscheint die Fachzeitung „Der Metall- und Bergarbeiter“ erstmals seit 1934 wieder.
  • 1947 findet der erste Gewerkschaftstag der Metall- und Bergarbeiter (GMB) statt. Die Delegierten vertreten 130.000 Mitglieder. Obmann der GMB ist Karl Maisel.
  • 1948 tritt der bundesweit geltende Rahmenkollektivvertrag der eisen- und metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie und des Gewerbes in Kraft. Von nun an gilt die 48-Stunden-Woche.
  • Von 26. September bis 6. Oktober 1950 finden Massenproteste gegen das 4. Preis-Lohnabkommen statt. Im Jahr darauf werden wegen Teilnahme am Oktoberstreik insgesamt zwanzig Mitglieder der GMB ausgeschlossen.
  • Das GMB-Urlaubshaus in Feichtenbach wird 1952 feierlich eröffnet.
  • Der Urlaubszuschuss von zwei Wochenlöhnen wird erstmals im Kollektivvertrag der Metallindustrie und Bergbau 1956 festgelegt. Im Jahr darauf beträgt er sogar drei Wochenlöhne.
  • 1962 streiken 200.000 Metall- und BergarbeiterInnen und erreichen Lohnerhöhungen von neun bis zwölf Prozent aber auch die Abschaffung der Frauenlohngruppen im Metall- und Bergbaukollektivvertrag.
  • 1963 wird das neue Haus in der Plößlgasse fertiggestellt, die Zentralleitung und die Landesleitung Wien ziehen ein.
  • Fast 890.000 Wahlberechtigte unterschreiben 1969 für die schrittweise Einführung der 40-Stunden-Woche sowie die gesetzliche Regelung der Arbeitszeit und Arbeitsruhe. In Folge wird die etappenweise Einführung der 40-Stunden-Woche gesetzlich beschlossen, die schließlich 1975 in Kraft tritt.
  • 1977 wird der Name in „Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie“ (GMBE) geändert.
  • 1980 startet die GMBE eine Mitgliederbefragung zu Schichtarbeit und Belastungen am Arbeitsplatz. Daraufhin wird ein Forderungskatalog erstellt. 1981 tritt das Nachschicht-Schwerarbeitsgesetz in Kraft.
  • 1983 wird die etappenweise Verlängerung des Mindesturlaubs auf fünf Wochen beschlossen.
  • 1985 wird der erste Kollektivvertrag der GMBE und GPA unterschrieben, der bei 38,5 Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich liegt.
  • 1995 wird das Arbeitnehmerschutzgesetz aus dem Jahr 1972 grundlegend novelliert und bringt entscheidende Verbesserungen für Beschäftigte in Klein- und Mittelbetrieben.
  • Der Metaller-Infobus tourt seit 1997 durch Österreich.
  • 2000 fusionieren die „Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie“ und die „Gewerkschaft Textil, Bekleidung, Leder“ zur „Gewerkschaft Metall-Textil“ (GMT).
  • Nach langjährigen Verhandlungen erkämpft die GMT 2002 schließlich einen Kollektivvertrag für die LeiharbeiterInnen.
  • 2006 fusioniert die GMT mit der Gewerkschaft Agrar-Nahrung-Genuss zur GMTN.
  • 2009 findet der Gründungskongress der Produktionsgewerkschaft (Gewerkschaft PRO-GE) statt.
  • Im Kollektivvertrag Metallindustrie werden 2011, 1.500 Euro Mindestlohn erreicht.
  • In der Elektro- und Elektronikindustrie wird 2013 erstmals die sogenannte "Freizeitoption" in den Kollektivvertrag verhandelt. Damit haben die ArbeitnehmerInnen wenn es eine Betriebsvereinbarung dazu gibt die Möglichkeit, ihre Lohnerhöhung in zusätzliche freie Tage umzuwandeln.
  • 2015 folgt die Regierung den Forderungen von ÖGB, AK und über 880.000 Wahlberechtigten und verabschiedet die größte Steuerreform seit 40 Jahren.
  • Im Herbst 2017 wird auf Druck der Gewerkschaften die rechtliche Angleichung von ArbeiterInnen und Angestellten beschlossen.
  • Trotz massiven Wiederstands und einer Großdemo Ende Juni mit  100.000 TeilnehmerInnen, führt die türkis-blaue Regierung unter Bundeskanzler Sebastian Kurz (statt mit 1. Jänner 2019) verfrüht mit 1. September 2018 eine gesetzliche Ausweitung der Höchstarbeitszeit auf 12-Stunden täglich und 60-Stunden wöchentlich als Kernstück eines neuen Arbeitszeitgesetzes eingeführt.
  • Bei den Kollektivvertragsverhandlungen in der Metallindustrie wird 2019 der Mindestlohn von 2.000 Euro erreicht.

Das könnte Sie auch interessieren

28.04.2023

Regierung versagt im Kampf gegen Teuerung

Nur starke Lohnabschlüsse helfen
19.03.2023

Elfriede Schober mit 99,05 Prozent zur Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

Mehr Kinderbetreuungsplätzen, Arbeitszeitverkürzung und Maßnahmen gegen Altersarmut zentrale Forderungen
13.03.2023

Landeskonferenz Salzburg: Zum Wohl der Vielen, nicht nur der Reichen!

Thom Kinberger als Vorsitzender mit 98,44 Prozent bestätigt
06.03.2023

PRO-GE Frauen: Nachhaltige Maßnahmen gegen Teuerung gefordert

Arbeiterinnen leiden besonders unter Anhebung des Frauenpensionsalters
09.02.2023

Nur bessere Arbeitsbedingungen sorgen für höhere Frauenpensionen

Arbeitsmarkt auf Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters nicht vorbereitet
16.01.2023

Für Kinderbetreuung, Chancengleichheit und gegen Gewalt am Arbeitsplatz

PRO-GE Frauen Tirol: Landesfrauenkonferenz wählt einstimmig neue Vorsitzende Silvia Berger
01.12.2022

Oberösterreich: Sandra Jurekovic ist neue Landesfrauenvorsitzende

Linzer Betriebsrätin folgt in dieser Funktion Elfriede Schober nach
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.