Video: Online-Diskussion "Gut genährt, aber wie?"
Initiativewoche Europäische Politik und Fluchtursachen 7. bis 11. Juni 2021
Wenn über das Thema Flucht und Migration gesprochen wird und die möglichen Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen, zeigt der Finger dabei oft auf die anderen. Die Ursachen für Flucht werden meist ausschließlich dort gesucht, wo das eigentliche Drama seinen Anfang nimmt. Doch diese Sichtweise greift zu kurz. Die tatsächlichen Fluchtursachen liegen tiefer, in einem ungerechten globalen System, das Armut, Hunger, Klimaerhitzung und Kriege erzeugt.
Gut genährt, aber wie?
Die PRO-GE veranstaltete am 8. Juni im Rahmen der Initiativewoche zum Thema „Das Recht, nicht gehen zu müssen – Europäische Politik und Fluchtursachen“ gemeinsam mit der AK-Wien und NGOs eine Online-Podiumsdiskussion zur Frage, wie Ansätze für eine global gerechte Produktion von Nahrung Fluchtursachen zurück drängen können. Das Recht auf Nahrung ist ein grundlegendes und von der UNO anerkanntes Menschenrecht. Doch schon vor der Pandemie litten rund 690 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Eine auf Exporte von Überschüssen angewiesene, industrielle und stark subventionierte EU-Agrarproduktion ist mit ein Grund, warum die Landbevölkerung in die Städte flieht, ein anderer der Landraub durch Agrarinvestoren.
Daher braucht es eine Kehrtwende in der Gestaltung des globalen Ernährungssystems – weg von der Ausrichtung auf die Interessen der Konzerne und der Großgrundbesitzer hin zu agrarökologischer und fairer Produktion und Vermarktung. Es geht um ein Ende der Ausbeutung, um angemessene Einkommen und faire Lebensperspektiven, ob in der europäischen und österreichischen Landwirtschaft, oder weltweit.
TeilnehmerInnen:
Maria Burgstaller, Landwirtschaftsexpertin, Abteilung für Wirtschaftspolitik der AK Wien
Cordula Fötsch, Organizerin und Aktivistin der Sezionieri Kampagne für die Rechte von Erntehelfer_innen in Österreich
Francisco Marí, Referent Welternährung, Agrarhandel und Meerespolitik, Brot für die Welt
Julianna Fehlinger, Sozial-Ökologin und Geschäftsleiterin der ÖBV-Via Campesina Austria
Moderation: Martina Schneller, Internationale Abteilung PRO-GE