Der beste Mann der Arbeiterschaft Er gilt als Vater der Arbeitslosenversicherung und des Betriebsrätegesetzes. Ferdinand Hanusch verstarb vor 100 Jahren, am 28. September 1923. Weiterlesen
Metaller-KV: Gewerkschaften fordern 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt PRO-GE und GPA wollen unter anderem eine leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und Verbesserungen für junge Facharbeiter:innen Weiterlesen
Stoppt endlich die Teuerung! Die Gewerkschaften riefen am 20. September zum Protest auf - Regierung muss Maßnahmen gegen hohe Inflation setzen. Weiterlesen
Kilometergeld und Tagesdiäten müssen erhöht werden Regierung vergisst auf Arbeitnehmer:innen im Außendienst – Nachbesserungen gefordert Weiterlesen
PRO-GE Frauen: Scharfe Kritik an Kürzung der Elternkarenz Schober: Väterbeteiligung kann nicht über Verschlechterungen für Frauen gefördert werden Weiterlesen
Streik bei Ardo wird unbefristet fortgesetzt Belegschaft fordert Verhandlungstermin, Geschäftsführung setzte Streikende unter Druck und lockt mit Gratis-Kebap Weiterlesen
Abschaffung der geblockten Altersteilzeit ist Frontalangriff auf Arbeiter:innen Schichtarbeiter:innen besonders belastet – jetzt keine Möglichkeit mehr auf Altersteilzeit Weiterlesen
Metaller-KV: Grundlage für Verhandlungen bleibt rollierende Inflation PRO-GE und GPA: Industrie noch immer über Niveau vor Corona-Krise – nachhaltige Lohnabschlüsse über der Inflation für Branche leistbar Weiterlesen
Fleischergewerbe und Fleischwarenindustrie: KV-Löhne steigen um 9,92 Prozent Lehrlingsentschädigungen ebenfalls um 9,92 Prozent erhöht Weiterlesen
"Jetzt geht es um die Löhne in unserem Land" Am 25. September beginnen die Verhandlungen für die Metallindustrie und für das Metallgewerbe. Weiterlesen
Streikfreigabe für Tiefkühlproduzenten Ardo Austria Frost Produktionsmitarbeiter fordern nachhaltigen Teuerungsausgleich und drohen mit Arbeitskampfmaßnahmen Weiterlesen
Neue Kurzarbeit: Gewerkschaften fordern Klarstellung Neue Langzeitregelung ab 1. Oktober muss auf den Weg gebracht werden Weiterlesen
Konditoren Salzburg: 10 Prozent mehr Lohn Neuer Mindestlohn 1.799,45 Euro ab 1. September Weiterlesen
PRO-GE Frauen fordern bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Equal Pension Day 2023 am 4. August Weiterlesen
750 °C Bei Neuman Aluminium und der Schwesterfirma Prefa in Marktl bei Lilienfeld (NÖ) geht es heiß her: Mehr als 1.200 Beschäftigte recyceln Aluminium zu neuen Bauteilen, Dächern oder Verpackungen. Weiterlesen
Mühlenindustrie: KV-Löhne steigen um 10,10 Prozent Lehrlinge erhalten bis zu 13,04 Prozent mehr Weiterlesen
Gewerkschaften zu IV: Lohndumping ist falscher Weg Jährliche Kollektivvertragsverhandlungen haben sich bewährt Weiterlesen
Dienstverhinderung bei Naturkatastrophen Die PRO-GE Rechtsabteilung beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema. Weiterlesen
Futtermittelindustrie: KV-Löhne steigen um 10,10 Prozent Der neue KV-Mindestlohn beträgt 1.917 Euro Weiterlesen
Hitzebelastung: Wir fordern Verbesserungen für Monteurinnen und Monteure! Bezahlte Pausen im Kühlen, Versorgung mit Getränken, kürzere Arbeitszeiten etc. Weiterlesen
Goach: „Profiteuren der Krise nicht permanent unter die Arme greifen!“ Die Sozialpolitischen Almgespräche der PRO-GE Kärnten auf der Egger-Alm beschäftigten sich in diesem Jahr mit Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Zeiten der Teuerungskrise. Weiterlesen
Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu Anhaltend hoher Arbeitsdruck und ständige Erreichbarkeit – diese beiden Druckpunkte kennzeichnen laut aktuellem Strukturwandelbarometer 2023 weiterhin die Arbeitswelt. Weiterlesen
Globaler Rechtsindex des Internationalen Gewerkschaftsbundes 2023 Verletzungen der Rechte arbeitender Menschen haben weiter zugenommen Weiterlesen
Mischfuttererzeugung: KV-Löhne steigen durchschnittlich um 10,06 Prozent Lehrlingseinkommen stark erhöht Weiterlesen
Arbeitnehmer:innen werden nicht die Zeche für Totalversagen der Regierung zahlen Gewerkschaften werden für Lohn- und Gehaltssteigerungen über der Inflationsrate kämpfen Weiterlesen
KV-Abschluss Bekleidungsindustrie und Industrielle Wäschereien KV-Löhne und Lehrlingsentschädigungen +10,5 Prozent, Ist-Löhne +10,0 Prozent Weiterlesen
Opel Wien: Gewerkschaften fordern umfassenden Sozialplan Schließung des Werks in Aspern: Versprechungen von Stellantis haben sich in Luft aufgelöst Weiterlesen
Betriebsrätin doch nicht entlassen – Schutz muss weiter verbessert werden! Die Firma Tridonic in Dornbirn musste ihre Vorwürfe gegen die eigene Betriebsratsvorsitzende nun fallen lassen und die Entlassung zurückziehen. Weiterlesen
Stickereiwirtschaft Vorarlberg: KV-Löhne werden um bis zu 10,3 Prozent erhöht Neuer Mindestlohn: 1.856,40 Euro Weiterlesen
Reinhold Binder mit 97,85 Prozent zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt "Wir sind eine Kampfgemeinschaft für die Arbeiterinnen und Arbeiter in unserem Land!" Weiterlesen
4. Gewerkschaftstag der PRO-GE eröffnet Wimmer: Arbeitnehmer:innen werden nicht Suppe verfehlter Inflationspolitik auslöffeln Weiterlesen
Der 4. Gewerkschaftstag der PRO-GE Nachlese zum Gewerkschaftstag der PRO-GE von 14. bis 16. Juni 2023 im Austria Center Vienna. Weiterlesen
Service für Betriebsrät:innen: Videos zur Mitgliederwerbung Einstieg in das Thema Gewerkschaften: In drei Videos geben wir Antworten auf grundlegende Fragen. In acht wählbaren Sprachen! Weiterlesen
Glasbe- und verarbeitende Industrie: Lohnerhöhungen bis 10,1 Prozent Starkes Plus auch Lehrlingseinkommen und Zulagen Weiterlesen
Glasindustrie/Glashütten-Industrie: KV-Löhne um 10,1 Prozent erhöht Neuer Mindestlohn beträgt 2.195,14 Euro Weiterlesen
Das waren die Highlights des 4. Gewerkschaftstages der PRO-GE Die Progamm-Highlights des Gewerkschaftstages von 14. bis 16. Juni im Austria Center Vienna als Videos Weiterlesen
PRO-GE Wien: Regina Assigal mit 96,25 Prozent wiedergewählt Gewerkschafter:innen fordern mehr Fairness für die rund 3.000 Wiener ÜBA-Lehrlinge Weiterlesen
Konditor:innen Steiermark: KV-Löhne steigen im Schnitt um 9,99 Prozent Neuer Mindestlohn: 1.731,79 Euro Weiterlesen
Studie gibt grünes Licht: Zwei Drittel der Bevölkerung für Vermögenssteuer 80 Prozent sind für Steuersenkung auf Lebensmittel Weiterlesen
Flagge zeigen Fahnen-Gärtner in Salzburg produziert eine riesige Vielfalt: Werbefahnen, Beachflags, Transparente, Bauzaunblenden, Roll-ups, Dekobanner bis hin zu Präsentationssystemen Weiterlesen
Schuhindustrie: IST-Löhne steigen um 9,95 Prozent 31. Dezember künftig bezahlt arbeitsfrei Weiterlesen
Konditorengewerbe Burgenland: 9,7 Prozent mehr Lohn Lehrlingseinkommen steigen um bis zu 20 Prozent Weiterlesen
Was wir Jugendlichen bieten Beratung, Information und Vergünstigungen – speziell für dich! Weiterlesen
Der Jugendvertrauensrat Alle Infos zur Interessensvertretung von Lehrlingen und jungen Arbeitnehmer:innen Weiterlesen
Das Gleichbehandlungsgesetz Diskriminierungen in der Arbeitswelt und im privaten Bereich sind verboten. Weiterlesen
Tipps für Betriebsrät:innen: Was kann ich gegen Diskriminierung tun? Was können Betriebsrät:innen und Jugendvertrauensrät:innen gegen Benachteiligungen tun? Weiterlesen
Die PRO-GE Frauenorganisation Ziele, Geschäftsordnung und Arbeitsprogramm der PRO-GE Frauen. Weiterlesen
You will never work alone! Die PRO-GE Jugend ist die erste Adresse für alle Lehrlinge und jungen Arbeiter:innen. Weiterlesen
"Kürzere Arbeitszeiten werden uns nicht geschenkt" Barbara Blaha, Gründerin des Wirtschaftsforschungsinstituts Momentum, über Arbeitszeit, Vermögen und Gleichberechtigung. Weiterlesen
Lederwaren- und Kofferindustrie: KV-Löhne steigen um 10,1 Prozent 31. Dezember bezahlt arbeitsfrei Weiterlesen
Unsere Arbeit, unser Leben, unsere Zukunft Im Juni wird zum vierten Mal das höchste Gremium der PRO-GE tagen, der alle fünf Jahre einberufene Gewerkschaftstag. Weiterlesen
Neue Technologien in der Produktion Interaktive Brillen, sogenannte "AR-Brillen", werden bereits in vielen Produktionsbetrieben weltweit eingesetzt. Weiterlesen
Generationswechsel an der Spitze Reinhold Binder wird sich am vierten Gewerkschaftstag der PRO-GE zur Wahl zum Bundesvorsitzenden stellen. Rainer Wimmer wird nicht mehr kandidieren. Weiterlesen
Die PRO-GE Landeskonferenzen im Überblick Im Februar und März 2023 wurden sämtliche Landeskonferenzen abgehalten. Weiterlesen
Kündigungsfristen: Gesetzliche Verschlechterungen verhindert War es ein Textierungsfehler oder ein Versuch, durch die Hintertür Arbeitnehmer:innenrechte auszuhebeln? Weiterlesen
Mit Qualität zu kürzeren Arbeitszeiten Die Firma Asta geht innovative Wege bei der Arbeitszeit. Mit einem neuen Schichtmodell, dass auch die Qualität der Arbeit berücksichtigt, werden Arbeitszeit verkürzt und längere Freizeitphasen ermöglicht. Weiterlesen
Der Tag der Arbeit Hintergründe und Geschichte zum Feiertag der ArbeiterInnen: Ein historischer Streifzug Weiterlesen
Brutale Ausbeutung aufgedeckt: Wir fordern härtere Strafen und Auftraggeberhaftung AK, PRO-GE und UNDOK zu einem Fall systematischer Ausbeutung mit organisierter Scheinselbstständigkeit Weiterlesen
Landarbeiter:innen: Arbeitsminister legitimiert unwürdige Unterbringung Skandal: Drei Menschen auf 13,88 m² - Tierhalteverordnung sieht mehr Platz für Hunde vor Weiterlesen
Arbeiter:innen sollen zurück zu kurzen Kündigungsfristen Massive Verschlechterung geplant: Kocher soll als Arbeitsminister zurücktreten Weiterlesen
Konditor:innen Kärnten: KV-Löhne steigen im Durchschnitt um 9,74 Prozent 1.719,00 Euro Mindestlohn Weiterlesen
10 Jahre Rana Plaza Vor 10 Jahren starben 1.175 Menschen beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza. Was hat sich seither gebessert? Was muss sich noch ändern? Weiterlesen
Konditoren Vorarlberg: +9,4 Prozent Lohnkategorie 4a & 5 +12,5 Prozent; mind. 300 Euro Teuerungsprämie Weiterlesen
Papierindustrie: Bis zu 15,09 Prozent mehr Lohn KV-Mindestlöhne plus 10 Prozent; Ist-Löhne plus 9,8 Prozent, mindestens aber um 280 Euro. Weiterlesen
Chemische Industrie: Bis zu 11,5 Prozent mehr Lohn Durchschnittliche Ist-Lohnerhöhung von 10,26 Prozent Weiterlesen
Speiseöl- und Fettindustrie: KV-Löhne steigen um 9,85 Prozent Neuer Mindestlohn beträgt 2.296 Euro. Weiterlesen
ÖGB-Fachbuchhandlung wurde zur FAKTory Kooperation von AK Wien und ÖGB-Verlag: Literatur, Wissen und Beratung unter einem Dach Weiterlesen
KV-Abschluss Fisch- und Feinkostgewerbe/Feinkostindustrie KV-Löhne steigen durchschnittlich um 9,53 Prozent Weiterlesen
Bayerische Saalforste: Durchschnittslohn erhöht sich um 9,8 Prozent Neuer Mindestlohn beträgt 2.603,20 Euro Weiterlesen
Elektro- und Elektronikindustrie: Löhne steigen um bis zu 14,6 Prozent Plus 10,5 Prozent für Lehrlinge, Umwandlung der Ist-Erhöhung in Freizeit möglich. Weiterlesen
Das war die erste WeFair in Wien Die PRO-GE machte bei Österreichs größter Messe für Nachhaltigkeit gerechte Arbeitsbedingungen zum Thema Weiterlesen
Chemische Industrie: Erste KV-Runde ohne Ergebnis PRO-GE fordert ordentliche Lohnerhöhungen und leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche Weiterlesen
KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen erreicht. Weiterlesen
Erstmals Betriebsrat für Teekanne Salzburg Der Marktführer für Tee in Österreich hat seit kurzem einen Arbeiterbetriebsrat Weiterlesen
KV-Abschluss Maschinenring Niederösterreich 2023 9,8 Prozent höhere Löhne und Lehrlingseinkommen ab 1. April Weiterlesen
Gewerbliche Forstunternehmen: +9,2 Prozent KV-Abschluss gilt rückwirkend mit 1. März 2023 Weiterlesen
PRO-GE Frauen: Nachhaltige Maßnahmen gegen Teuerung Arbeiterinnen leiden besonders unter Anhebung des Frauenpensionsalters Weiterlesen
9,04 Prozent Lohnerhöhungen in der Zuckerindustrie Auszahlung einer Teuerungsprämie zwischen 500 Euro und 1.000 Euro Weiterlesen
Agrana Stärkeindustrie: 9,04 Prozent mehr Lohn ab 1. März 1.000 Euro Lehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr erreicht Weiterlesen
Benjamin Liedlbauer zum Jugendvorsitzenden gewählt 1.000 Euro im ersten Lehrjahr in allen Branchen und mehr Geld für Berufsschulen gefordert Weiterlesen
Benjamin Liedlbauer zum Jugendvorsitzenden gewählt 1.000 Euro im ersten Lehrjahr in allen Branchen und mehr Geld für Berufsschulen gefordert Weiterlesen
8,85 Prozent mehr für Saisonarbeiter:innen der Gutsbetriebe Wien, NÖ und Bgld Neuer Mindestlohn beträgt 1.764,62 Euro Weiterlesen
Golfanlagen Kärnten: Löhne steigen um 9,15 Prozent Neuer Mindestlohn beträgt 2,124,75 Euro Weiterlesen
Gutsbetriebe Wien, NÖ und Bgld: 8,85 Prozent mehr Lohn Lehrlinge erhalten im Durchschnitt um 10,37 Prozent mehr Weiterlesen
Gutsbetriebe OÖ: Löhne steigen im Durchschnitt um 8,98 Prozent Mindestbetrag von 145 Euro Weiterlesen
Raiffeisen Lagerhäuser Niederösterreich: +8,86 Prozent im Schnitt Löhne steigen mit 1. März um 7,5 Prozent plus 26 Euro, aufgerundet auf den nächsten Euro Weiterlesen
EVU: Abschluss in sechster Verhandlungsrunde KV- und Ist-Löhne steigen zwischen 8,6 und 9,6 Prozent Weiterlesen
Fruchtsaftindustrie: 8,5 Prozent mehr Lohn 200 Euro Teuerungsprämie; 900 Euro Lehrlingseinkommen im ersten Lehrjahr Weiterlesen
KV-Abschluss land- und forstwirtschaftliche Betriebe Salzburg Löhne und Lehrlingseinkommen steigen um 8,2 Prozent Weiterlesen
KV-Abschluss Mineralölindustrie: +9,5 Prozent Neuer Mindestlohn 2.370,81 Euro ab 1. Februar 2023 Weiterlesen
Essig-, Essenzen- und Spirituosenindustrie: +8,15 Prozent Rückwirkend mit 1. Jänner, neuer Mindestlohn 1.919,07 Euro Weiterlesen
KV-Abschluss Obst-, Gemüseveredelungs- und Tiefkühlindustrie 8,0 Prozent mehr Lohn rückwirkend mit 1. Jänner 2023 Weiterlesen
Gewerbliche Gärtner- und Landschaftsgärtnereibetriebe: plus 8,8 Prozent 1.950,45 Euro neuer Mindestlohn ab 1. März 2023 Weiterlesen
1.700 Euro Mindestlohn für FloristInnen und BlumeneinzelhändlerInnen Lehrlingseinkommen steigen um 9 Prozent Weiterlesen
Abschluss Konditorgewerbe Oberösterreich 2023 7,99 Prozent mehr Lohn im Durchschnitt ab 1. Februar Weiterlesen
Gärtnereien und Baumschulen Salzburg: Durchschnittlich 8,57 Prozent Lohnerhöhung Lehrlingseinkommen steigen bis zu 25 Prozent Weiterlesen
KV-Abschluss Kelly-Gruppe 7,0 Prozent mehr Lohn mit 1. Jänner, nächste Lohnerhöhung folgt mit 1. November Weiterlesen
Alkoholfreie Erfrischungsgetränkeindustrie: Löhne steigen um 8,1 Prozent 1.000 Euro im ersten Lehrjahr Weiterlesen
Die Würze des Lebens Wie sieht eine Gewürzmühle in XXL aus? Welche Gewürze sind am beliebtesten? Und warum gibt es bei Kotányi Quarantäne? Bei unserem Betriebsbesuch im Weinviertler Werk haben wir Antworten auf diese und noch weitere Fragen erhalten. Weiterlesen
Teuerungsausgleich - Faire Erhöhung des Kilometergelds überfällig! ArbeitnehmerInnen dürfen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht auf inflationsbedingten Mehrkosten sitzen bleiben. Weiterlesen
Süßwarenindustrie: 8,15 Prozent Lohnerhöhung mit 1. Jänner Lehrlingseinkommen steigen um durchschnittlich 9,4 Prozent, 1.000 Euro im ersten Lehrjahr Weiterlesen
Bäuerliche Betriebe Burgenland: +8,25 Prozent Neue Lohnkategorie für DienstnehmerInnen in Buschenschankbetrieben Weiterlesen
Metaller-KV: Einheitlicher Kollektivvertrag für 200.000 Beschäftigte durchgesetzt Idente nachhaltige Lohnabschlüsse mit allen Arbeitgeberverbänden der Metallindustrie Weiterlesen
32.600 bei "Preise runter!"-Demos Gewerkschaften riefen zu Kundgebungen in allen neun Bundesländern auf Weiterlesen
In die Röhre geschaut Die Firma Geberit ist weltweit mit rund 12.000 Mitarbeiter:innen bekannt für ihre Sanitärprodukte. Nicht selten wird ein Besuch am „stillen Örtchen“ von sichtbaren Logos der Firmengruppe begleitet. Weiterlesen
Sozialstaat armutsfest machen Die Inflation steigt und steigt, die Teuerungen bringen viele Menschen in Bedrängnis. Doch was sind die geeigneten Instrumente, um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten? Markus Marterbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer Wien, im Gespräch. Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt "AI for Good"-Leitfaden der Plattform Industrie 4.0 Österreich. Weiterlesen
Elfriede Schober mit 99,05 Prozent zur Bundesfrauenvorsitzenden gewählt Mehr Kinderbetreuungsplätzen, Arbeitszeitverkürzung und Maßnahmen gegen Altersarmut zentrale Forderungen Weiterlesen
Die Zukunft der Produktion Klimaschutz, Digitalisierung und Globalisierung verändern die Arbeitswelt. Weiterlesen
Wie können Klimaziele erreicht und Industrie-Arbeitsplätze trotzdem erhalten werden? Das PRO-GE-Mitgliedermagazin Glück auf! sprach mit industriAll-Generalsekretär Luc Triangle über einen sozial fairen Wandel. Weiterlesen
Automobilindustrie im Wandel Die große Transformation aus gewerkschaftlicher Perspektive. Weiterlesen
Arbeiten an Energielösungen Lokalaugenschein bei Siemens Energy Austria in Wien. Das Unternehmen sorgt mit seinen Produkten für eine sichere Energiewertschöpfungskette in Österreich. Weiterlesen