Zum Hauptinhalt wechseln

Mitgliedschaft und Leistungen

Mitglied sein zahlt sich aus!

Die Produktionsgewerkschaft PRO-GE ist eine große Gemeinschaft. Wir halten zusammen und helfen einander.

Was bringt mir eine PRO-GE Mitgliedschaft?

Kurz gesagt: Ein gutes Gefühl aber auch viele handfeste Vorteile.

  • Ein gutes Gefühl, weil Arbeitnehmer:innen nur ernst genommen werden, wenn sie sich zusammentun. Als Mitglied in einer Gewerkschaft stärkst du den menschenorientierten Pol der Macht, im Gegensatz zu den rein gewinnorientierten Interessen von Unternehmen.

Als PRO-GE Mitglied hast du aber auch viele andere Vorteile. Zum Beispiel:

  • Wir beantworten kostenlos deine Fragen zum Arbeitsrecht, zum Beispiel zur Kündigung oder zur Abrechnung deines Lohnes.
  • Als Mitglied bekommst du kostenlosen Rechtsschutz im Streitfall vor Gericht, wenn es um das Arbeitsrecht geht. Die Gewerkschaft übernimmt dann zum Beispiel die Kosten für den Anwalt oder die Verhandlung.
  • Als Mitglied bist du versichert, wenn du in der Arbeit jemanden verletzt oder du etwas kaputt machst. Zum Beispiel wenn du mit dem Gabelstapler ein Regal beschädigst. Schon nach sechs Monaten Mitgliedschaft gilt diese Versicherung. Sie heißt Berufs-Haftpflichtversicherung. Diese Versicherung ist einzigartig, weil man sie nicht privat abschließen kann.
  • Stell dir vor, ihr streikt in der Firma, weil ihr mehr Lohn bekommen wollt. Während dem Streik zahlt die Firma keinen Lohn. Gewerkschaftsmitglieder bekommen aber Streikgeld von der Gewerkschaft bezahlt.
  • Als Mitglied bekommst du Unterstützungen in verschiedenen Situationen. Es gibt zum Beispiel eine Unterstützung für Arbeitslose, Spitalgeld bei einem Unfall, Hilfe bei Mobbing oder du hast eine Versicherung für Unfälle in der Freizeit. 
  • Mitglieder können ihren Urlaub mit der ganzen Familie in den modernen Urlaubshäusern der PRO-GE zu besonders günstigen Preisen machen.
  • Auf der Preisvorteil-Seite gibt es für PRO-GE Mitglieder Vergünstigungen bei vielen Firmen. Zum Beispiel Rabatte bei Mobilfunkanbietern, Ersparnisse an Tankstellen, im Urlaub oder günstige Freizeitaktivitäten.

Warum ist es wichtig, bei der Gewerkschaft zu sein?

Alle Leistungen für die Mitglieder werden aus den Mitgliedsbeiträgen bezahlt. Es funktioniert wie bei einer Versicherung: Alle zahlen ein und wenn jemand Hilfe braucht, nimmt man das Geld aus diesem Topf. Wenn eine Gewerkschaft viele Mitglieder hat, gibt es mehr Geld für Leistungen. 

Viele Gewerkschaftsmitglieder sind auch bei Verhandlungen mit den Arbeitgebern wichtig. In Wirtschaftszweigen mit vielen Mitgliedern sind die Lohnabschlüsse meistens höher und die Arbeitsbedingungen besser.

Wieviel kostet eine Mitgliedschaft?

Als Mitglied zahlst du einen monatlichen Beitrag. Er beträgt ein Prozent des Bruttolohnes. Brutto heißt vor Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.

Nur in manchen Lebenssituationen zahlt man geringere Beiträge. Zum Beispiel wenn man arbeitslos ist oder in Pension geht oder wenn man schon bei einer anderen Gewerkschaft Mitglied ist. 

Melde dich bitte beim Mitgliederservice, wenn sich etwas ändert. Zum Beispiel, wenn du die Arbeit wechselst, wenn du umziehst oder eine neue Telefonnummer bekommst.

Weitere FAQ zur Gewerkschaftsmitgliedschaft

Bei Verhandlungen mit den Arbeitgebern sind viele Mitglieder wichtig. Nur so kann genügend Druck aufgebaut werden, Forderungen durchzusetzen. In Wirtschaftszweigen mit vielen Mitgliedern sind die Lohnabschlüsse meistens höher und die Arbeitsbedingungen besser.

Alle Leistungen für die Mitglieder werden aus den Mitgliedsbeiträgen bezahlt. Es funktioniert wie bei einer Versicherung: Alle zahlen ein und wenn jemand Hilfe braucht, nimmt man das Geld aus diesem Topf. Wenn eine Gewerkschaft viele Mitglieder hat, gibt es mehr Geld für Leistungen

Nein. Für dich ist jene Gewerkschaft zuständig, die den Kollektivvertrag verhandelt, der für dich gilt. Bist du zuerst Pflegerin und dann Metallarbeiterin, ist auch ein Gewerkschaftswechsel zur PRO-GE sinnvoll.

Egal, welchen Pass du hast: Gewerkschaftsmitglied können alle werden, die in Österreich arbeiten, eine Lehre machen, arbeitslos gemeldet oder in Mutterschutz sind.

Mitglied werden kannst du digital oder analog.

Hier geht es zur Online-Mitgliedsanmeldung.

Du kannst die Mitgliedsanmeldung unten auch ausdrucken oder gleich am Computer ausfüllen.

Du möchtest persönlichen Kontakt? Die PRO-GE ist in ganz Österreich vertreten.

Für Mitglieder ist es ratsam, auch in der Pension bei der Gewerkschaft zu bleiben. Nur so genießt du weiter alle Vorteile wie günstigen Urlaub in unseren PRO-GE Urlaubshäusern oder die vielen Preisvorteile.

Außerdem ist es uns nach wie vor ein Anliegen, nach 45 Versicherungsjahren abschlagsfrei in Pension gehen zu können, auch wenn dieser Zeitpunkt vor dem 65. Lebensjahr erreicht wird. Besonders bei Arbeiter:innen ist das häufig der Fall.

Der Gewerkschaftsbeitrag kann bequem über Lohnabzug bezahlt werden. Dann erfährt aber dein Chef von deiner Mitgliedschaft. Wenn du das nicht möchtest, kannst du deinen Gewerkschaftsbeitrag auch mit Bankeinzug bezahlen.

Mitglieder sind besser dran!

Du versicherst dein Auto, dein Haus, dein Leben aber nicht dein Arbeitsleben? 

Gewerkschaftsmitglieder profitieren von zahlreichen Vorteilen:

Deine Mitgliedsnummer steht auf deiner Mitgliedskarte. Die Mitgliedskarte bekommt jedes Neumitglied zugesendet.

Die Mitgliedskarte mit der Mitgliedsnummer findest du außerdem nach dem Login (Personensymbol rechts oben) auf www.proge.at im Reiter "Meine Mitgliedsnummer".

Zusätzlich steht die Mitgliedsnummer oben im Adressfeld der Mitgliederzeitung "Glück auf!".

Du kannst auch ein E-Mail an mitgliederservice@proge.at schreiben.

Wenn du deine Mitgliedskarte nicht mehr findest, kannst du eine neue beantragen. Schreib dazu ein E-Mail an mitgliederservice@proge.at.

Die Mitgliedskarte verliert bei Beendigung der Mitgliedschaft sofort ihre Gültigkeit. Somit können auch keine Vorteilsangebote für Mitglieder mehr genutzt werden, die IQ-Tankkarte oder der Drei Spezialbonus werden ungültig.

Bei einem Arbeitsplatzwechsel kann es sein, dass deine Anliegen nun von einer anderen Gewerkschaft vertreten werden.

Wenn du eine neue Arbeit beginnst, umziehst oder eine neue E-Mail-Adresse hast, gib uns bitte formlos unter mitgliederservice@proge.at Bescheid.

Du kannst auch selbst deine Daten ändern: Nach dem Login (Personensymbol oben rechts) unter "Meine Daten".

Alle Mitglieder bezahlen ein Prozent ihres Bruttoeinkommens.

Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar!

>>> Alle weiteren Informationen zum Mitgliedsbeitrag

Dein Mitgliedsbeitrag bei der Gewerkschaft PRO-GE wirkt steuermindernd, du kannst ihn bei der Arbeitnehmerveranlagung geltend machen.

Wird der Mitgliedsbeitrag mit Lohnabzug entrichtet, so wird die Steuerminderung bereits bei deiner Lohnverrechnung berücksichtigt.

Wenn du den Mitgliedsbeitrag per Bankeinzug bezahlst, bekommst du von uns eine Bestätigung über alle bezahlten Mitgliedsbeiträge für das Finanzamt. Du brauchst sie, wenn du die Arbeitnehmerveranlagung machst.

Die Produktionsgewerkschaft PRO-GE ist in den Medien hauptsächlich für die Metaller-Verhandlungen bekannt. Wir verhandeln aber neben der Metallindustrie und dem Metallgewerbe auch die Kollektivverträge von vielen anderen Branchen.

In folgenden Branchen verhandeln wir Kollektivverträge: Agrar, Nahrung, Genuss, Chemie, Textil, Bekleidung, Leder, Elektro- und Elektronikindustrie, Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Papier, Mineralöl, Glas und die Arbeitskräfteüberlassung, die sogenannten Leiharbeiter.

Tipp: Leiharbeiter:innen und Betriebsrät:innen finden auf der Informationsseite www.leiharbeiter.at viele wichtige Infos rund um die Arbeitskräfteüberlassung in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Tschechisch, Polnisch und Ungarisch!

Die Kollektivverträge der PRO-GE gelten für etwa eine halbe Million Beschäftigte – vorwiegend Arbeiterinnen und Arbeiter aber auch für die Lehrlinge in diesen Zweigen. Für all diese Beschäftigten ist die PRO-GE die zuständige Gewerkschaft.

Auf jeden Fall! Warum?

Gewerkschaften verhandeln die Kollektivverträge und sind die Kampforganisation der Arbeitnehmer:innen!

Alle unselbstständig Beschäftigten sind gesetzlich bei der Arbeiterkammer Mitglied. Das ist sehr wichtig. Die Arbeiterkammer vertritt in Politik und Öffentlichkeit die Anliegen der Vielen, bietet umfassende Beratung und Vertretung beim Arbeitsrecht und engagiert sich im Konsumentenschutz.

Doch die Kollektivverträge verhandelt eine Gewerkschaft. Wenn das Ergebnis am Verhandlungstisch nicht ausreicht, können Gewerkschaften zum Streik aufrufen und zahlen an Mitglieder dann auch eine Streikunterstützung. Gewerkschaften sind deshalb die Kampforganisationen der Arbeitnehmer:innen.

Keine Antwort auf deine Frage gefunden?

  • Kostenloser Rechtsschutz
  • Finanzielle Unterstützungen
  • Günstiger Urlaub
  • Sparen mit der Mitgliedskarte