Zum Hauptinhalt wechseln
Adobe Stock | garpinia

Inklusion und Arbeitsmarkt

Inklusionstagung 2025: Recht auf Arbeit und Wertschätzung

Einladung zur Fachtagung am 11. Juni 2025 im Catamaran

Unter dem Titel Recht auf Arbeit und Wertschätzung „I wü a hackeln! “ findet am

Mittwoch, 11. Juni 2025 von 9:30 Uhr bis 16 Uhr
im ÖGB- und Gewerkschaftshaus Catamaran in Wien
Veranstaltungssaal "Wilhelmine Moik" (Großer Saal)
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

eine Fachtagung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertreter:innen, Behindertenvertrauenspersonen, Sicherheitsvertrauenspersonen, NGOs, Führungskräfte und Interessierte statt.

Die Themen

Unter dem Motto „I wü a hackeln!“ sprechen wir am 11. Juni über folgende Themen:

  • innovative und inklusive Arbeitsmodelle
  • Arbeiten mit einer Krebserkrankung 
  • den Umgang mit Krisen, Tod und Trauer.  

Beim Infomarktplatz sind auch das Sozialministeriumservice - Landesstelle Wien unter anderem mit den Angeboten des Netzwerkes Berufliche Assistenz (NEBA) sowie die fit2work Beratung für Personen und Betriebe (Eingliederungsberatung und BGM-Orientierung) mit Informationsständen vertreten.

Die Inklusionstagung 2025 wird veranstaltet von: Gewerkschaft PRO-GE, Gewerkschaft vida, AK Wien, ÖGB Chancen Nutzen Büro, Verein ÖZIV, Kriegsopfer- und Behindertenverband (KOBV).

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und bitten um Anmeldung auf der Website der Gewerkschaft vida!

Das Programm

ab 8:30 Anmeldung/Check-in

9:30 Uhr:
Eröffnung

10 Uhr:
Keynote von Univ.-Ass. Mag.a Dr.in Birgit Schrattbauer
Fachbereich Arbeits- und Wirtschaftsrecht Bereichsteil Arbeits- und Sozialrecht, Universität Salzburg

Im Anschluss:
Mögliche innovative Arbeitsmodelle für Menschen mit Behinderungen
Unser Arbeitsmarkt ist exklusiv statt inklusiv. Bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen liegen unzählige Unternehmen unter der vorgeschriebenen Quote. Schon aufgrund des Fachkräftemangels müssen Arbeitgeber stärker auf gut qualifizierte Menschen mit Behinderungen setzen. 
Wir tauschen Ideen und Best-Practice-Beispiele aus und stellen Forderungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt auf.

11:45 Uhr:
„Als ich dem Tod in die Eier trat“
Im Gespräch mit Alexander Greiner - Autor, Journalist und Betroffener

Im Anschluss:
Krebserkrankungen und Arbeitswelt
Führt die Diagnose Krebs dazu, dass ein:e Krebspatient:in die berufliche Tätigkeit nicht weiter ausüben kann? Wenn man die Diagnose Krebs erhält, macht man sich nicht nur wegen der Erkrankung Sorgen, sondern auch darüber, ob man den Job behält. 
Wir sprechen unter anderem darüber, welche Rechte man als Betroffene:r hat, was es noch auszubauen gilt, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind und welche Schwierigkeiten in einer Beratungssituation entstehen können.

13 bis 14 Uhr Mittagspause auf Einladung der AK Wien

14 Uhr:
Arbeitsworkshops zu den Themen:

  • Krisen, Tod, Trauer und Einsamkeit in der Arbeitswelt
  • Wie werden Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft wahrgenommen? (Selbstbild, Fremdbild, Medien)

15:45 Resümee und Ausblick

16 Uhr:
Tagungsende