Zum Hauptinhalt wechseln

Brauer-KV: Einigung in zweiter Runde – Löhne steigen um 2,55 Prozent

Abschluss sichert nachhaltige Lohnerhöhungen trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage

Bierflaschen in einer Abfüllanlage

Am 23. Oktober haben die Gewerkschaften PRO-GE und GPA in der zweiten Verhandlungsrunde einen Abschluss für die Beschäftigten der Brauindustrie erzielt. Die kollektivvertraglichen Mindestlöhne sowie Ist-Löhne steigen um 2,55 Prozent. Auch die Lehrlingseinkommen sowie Zulagen und Zuschläge werden um diesen Prozentsatz erhöht. Der Preis für den Haustrunk wird einmalig um ebenfalls 2,55 Prozent angehoben.

„Der heutige Abschluss ist ein Kompromiss für beide Seiten in einer wirtschaftlich schwierigen Situation“, betont PRO-GE Verhandler Patrick Stockreiter. Zuletzt sank der Absatz bei Bier um acht Prozent. „Durch die zügigen Verhandlungen schaffen wir die dringend benötigte Planbarkeit und Sicherheit für die Betriebe sowie die Beschäftigten. Die Kolleginnen und Kollegen leiden jedoch weiterhin unter der Teuerung. Umso wichtiger ist es, dass wir mit dem heutigen Abschluss nachhaltige Lohnerhöhungen sichern konnten“, fast Stockreiter zusammen.

Das Ergebnis im Überblick:

  • Erhöhung der Löhne und Gehälter: +2,55 Prozent
  • Erhöhung der Lehrlingseinkommen: +2,55 Prozent
  • Erhöhung der Zulagen: +2,55 Prozent
  • Erhöhung der Zuschläge: +2,55 Prozent
  • Anhebung des Haustrunks um 2,55 Prozent
  • Günstigere betriebliche Regelungen bleiben aufrecht!

Geltungstermin: 1. Oktober 2025
Laufzeit: 12 Monate

  • Kostenloser Rechtsschutz
  • Finanzielle Unterstützungen
  • Günstiger Urlaub
  • Sparen mit der Mitgliedskarte