Zum Hauptinhalt wechseln

Summit Industrie 4.0 2025

10 Jahre Plattform Industrie 4.0

Österreichs Industrie im Wandel – mit Automatisierung, Schlüsseltechnologien und Qualifizierung zum Erfolg

Die neunte Ausgabe des Summit Industrie 4.0 am 25. November 2025 in Klagenfurt stand ganz im Zeichen des zehnjährigen Jubiläums der Plattform Industrie 4.0. „Wir stehen seit zehn Jahren für Zusammenarbeit, Innovation und den Brückenbau zwischen Industrie, Forschung, Sozialpartnern und Ministerien. Wir setzen uns mit voller Überzeugung dafür ein, eine echte, digitale Transformation in Österreich aktiv zu begleiten und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln“, zeigte sich Thomas Welser, Vorstandsvorsitzender der Plattform, stolz auf erreichte Erfolge: „Über 700 Expert:innen, mehr als 50 Events pro Jahr und zahlreiche Leitprojekte auf nationaler und europäischer Ebene zeigen, wie stark unser Netzwerk ist.“

Gemeinsam die industrielle Zukunft gestalten

Im Jubiläumsjahr fokussiert die Plattform auf „Triple Transformation“. Dieser Ansatz vereinigt drei Dimensionen: die gleichzeitige digitale, nachhaltige und soziale Transformation. Denn besonders effizient kann der Wandel der heimischen Industrie nur sein, wenn neue Technologien mit datenbasierten Kreislaufwirtschaftskonzepten und der konsequenten Orientierung am Menschen kombiniert werden. Digitale Schlüsseltechnologien bilden dabei die Basis für eine wettbewerbsfähige Industrie. KI und Daten, Mikroelektronik, Quanten und Photonik, moderne Produktionstechnologien und Materialwissenschaften bieten hohes Potenzial, etwa für intelligente Produkte, hocheffiziente Produktion, transparente Lieferketten, Energieoptimierung oder Kreislaufwirtschaft.

Gruppenfoto
Thomas Welser (Plattform Industrie 4.0), Abgeordnete zum Kärntner Landtag Ruth Feistritzer, Sabine Herlitschka (FEEI, IV und Infineon), Beate El-Chichakli (BMIMI) und PRO-GE Vorsitzender Reinhold Binder bei der Pressekonferenz am Summit 2025 Stefan Reichmann

Aus- und Weiterbildung als Schlüssel

Dreh- und Angelpunkt der Transformation muss der Mensch bleiben, betonte PRO-GE Bundesvorsitzender Reinhold Binder. Denn Künstliche Intelligenz kann – richtig eingesetzt  – zur Stärkung von Produktivität und Innovationskraft beitragen und damit den Standort Österreich sichern, verändert aber auch die Arbeitswelt „Diese Entwicklungen lösen bei vielen Menschen Sorgen aus – und genau deshalb müssen wir den Wandel aktiv gestalten, damit niemand zurückgelassen wird“, sieht der PRO-GE Vorsitzende einerseits einen Handlungsauftrag an Unternehmen, bei der Einführung neuer Systeme Belegschaften und Betriebsräte frühzeitig und umfassend einzubinden. Andererseits sei auch die Politik gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. „Der Schlüssel sind gut ausgebildete Fachkräfte, der Fokus muss daher auf Aus- und Weiterbildung liegen. Auch der Datenschutz muss gewährleistet sein, denn die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen nicht zum Spielball künstlicher Intelligenz werden", so Binder.

Summit 2025: Einblicke in die Zukunft der Industrie

Bei der diesjährigen Ausgabe des Summit Industrie 4.0 im Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt standen neben den Highlights der aktuellen Projekte der Plattform Industrie 4.0 vor allem die Präsentation konkreter Use-Cases im Mittelpunkt. Unter anderem präsentierte die PRO-GE mit dem Fachverband der metalltechnischen Industrie das gemeinsame Erfolgsprojekt KI-Mobil Austria.