Neue Angebote
Geballtes Know-how im Bildungsprogramm 2026
In den Seminaren und Kursen der PRO-GE bekommst du das nötige Rüstzeug für eine kompetente Interessenvertretung.
Damit die Inhalte des Bildungsprogramms stets aktuell und für die tägliche Arbeit im Betrieb relevant sind, evaluieren die Kolleginnen und Kollegen der Bildungsabteilung die Kurse laufend, passen die Inhalte an oder erweitern das Angebot.
So gibt es auch 2026 einige neue Kurse und Seminare. Von der brandneuen Grundausbildung für Behindertenvertrauenspersonen innerhalb der PRO-GE bis zum neuen Seminar speziell für Schriftführer:innen oder einen insgesamt dreiwöchigen Bildungsblock zu strategischer Gesprächsführung und Verhandlungspsychologie und ein Seminar, um die Kulturen von Kolleg:innen besser verstehen zu können.
In den Kursen und Seminaren der PRO-GE Bildungsabteilung steckt geballtes Know-how, das du Tag für Tag bei deiner Arbeit brauchen und anwenden kannst! Hier erfährst du die Highlights aus dem Bildungsprogramm 2026.
Grundausbildung für Behindertenvertrauenspersonen
In einer Woche lernen frisch eingestiegene Behindertenvertrauenspersonen (BVP) die wichtigsten Werkzeuge für ihre tägliche Arbeit kennen, können sich vernetzen und austauschen. Erfahrene Behindertenvertrauenspersonen vermitteln gemeinsam mit Kolleg:innen der Bildungsabteilung die Basics: Was sind die Rechte und Pflichten einer BVP? Was die Grundlagen des Behinderteneinstellungsgesetzes? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Auf besondere Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmer:innen wird Rücksicht genommen. „Die Grundausbildung für Behindertenvertrauenspersonen soll auch ein Signal sein. Wir wollen damit noch deutlicher zeigen, wie wichtig Behindertenvertrauenspersonen sind und dass ihre Arbeit eine große Bereicherung und Erleichterung für Betriebsrät:innen als auch für die Beschäftigten ist“, erklärt Roland Sperk, Leiter der PRO-GE Bildungsabteilung. Nach zwei weiteren aufbauenden Seminaren beim VÖGB bekommen die Absolvent:innen ein Zertifikat.
Wir wollen mit der neuen Grundausbildung für Behindertenvertrauenspersonen noch deutlicher zeigen, wie bereichernd ihre Arbeit für Betriebsrät:innen als auch für die Beschäftigten ist.
Bildungsblock zum Kommunikationstraining
Ergänzend zum Bildungsblock „Strategische Gesprächsführung“, bei dem vor allem die nonverbale Kommunikation wie Mimik, Gestik und Körpersprache im Mittelpunkt steht, gibt es nun den Bildungsblock „Starke Persönlichkeiten kommunizieren und verhandeln erfolgreich“. Hier liegt der Schwerpunkt vor allem auf den psychologischen Aspekten der Kommunikation.
In drei Modulen zu je einer Woche wird daran gearbeitet, die Potenziale der eigenen Persönlichkeit zu erkennen, zu stärken und zu nutzen, Techniken der Kommunikation, Psychologie und Gesprächsführung zu erlernen und diese schließlich in Gesprächen und Verhandlungen erfolgreich einsetzen zu können.
Die Kultur meiner Kolleg:innen
„Gesellschaftliche Kulturen im internationalen Vergleich“ ist ebenfalls ein neues Seminar als Teil der Diplomausbildung. Ziel ist, die verschiedenen Kulturen von Kolleg:innen im Betrieb – abseits der Sprache – besser verstehen zu können.
Spezialseminar "Schriftführung"
Analog zur Kassaführung gibt es nun auch ein Seminar zur Schriftführung. In diesem neuen Spezialseminar lernen die Teilnehmer:innen die wichtigsten Aufgaben, Rechte und Pflichten der Schriftführung kennen. Richtiges protokollieren wird ebenso vermittelt wie Grundsätze des Datenschutzes.