www.proge.at

Landeskonferenz Kärnten: Günther Goach als Vorsitzender wiedergewählt

Kampf gegen die Teuerung und Bekenntnis zum staatlichen Pensionssystem sind Gebot der Stunde!

PRO-GE Bundessekretär Reinhold Binder, Bundesvorsitzender Rainer Wimmer, Landesvorsitzender Günther Goach und Landessekretär Gernot Kleißner
PRO-GE Bundessekretär Reinhold Binder, Bundesvorsitzender Rainer Wimmer, Landesvorsitzender Günther Goach und Landessekretär Gernot Kleißner PRO-GE Bundessekretär Reinhold Binder, Bundesvorsitzender Rainer Wimmer, Landesvorsitzender Günther Goach und Landessekretär Gernot Kleißner

Die Produktionsgewerkschaft PRO-GE vertritt in Kärnten mehr als 11.000 Beschäftigte. „Wir kämpfen jeden Tag erfolgreich für die Anliegen der Menschen in den Betrieben. Insgesamt erstritt die PRO-GE Kärnten 4,4 Millionen Euro im Berichtszeitraum für ihre Mitglieder“, so der wiedergewählte Landesvorsitzende. Neu gewählt wurden im Zuge der Konferenz auch die Mitglieder des Landespräsidiums. Zu ihnen zählen Martin Schilcher (Mondi), Christina Blaschun (Kostwein), Gerhard Kuchling (Infineon), Martin Kowatsch (RHI) und Erich Perchthaler (Mahle). 

Endlich Maßnahmen gegen Teuerung setzen

Bei der Landeskonferenz sorgte vor allem die sich verschärfende finanzielle Situation der arbeitenden Bevölkerung für Zündstoff. Die massive Teuerungswelle und die damit verbundenen wachsenden Sorgen der Menschen erfordern laut Gewerkschaft ein sofortiges Handeln seitens der Bundesregierung. „Die Politik muss regulierend eingreifen, um die Inflation zu bremsen“, meint Rainer Wimmer, Bundesvorsitzender der PRO-GE und Key-Note-Speaker bei der Konferenz. Neben einem Energiepreisdeckel fordert die Gewerkschaft wirksame Maßnahmen im Bereich der Lebensmittelpreise, wie die temporäre Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.

Kollektivverträge konnten das Schlimmste verhindern

Wimmer betont in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von Kollektivverträgen. „Nur durch unsere anständigen Kollektivvertragsabschlüsse konnte erreicht werden, dass die Menschen überhaupt noch über die Runden kommen“, so Wimmer. Die Auswirkungen der arbeitnehmerfeindlichen Politik der vergangenen Jahre – wie die Einführung des 12-Stunden-Tages und der 60-Stunden-Woche – sind nur dank der zahlreichen Korrekturmaßnahmen in den Kollektivverträgen nicht voll schlagend geworden. „Das Schlimmste konnte so in vielen Branchen verhindert werden“, so Wimmer. Immerhin sind in Österreich 98 Prozent der Beschäftigten mit Kollektivverträgen abgedeckt. „Dieses hohe Gut muss auch in Zukunft erhalten bleiben“, betont auch Goach.

Drohende Kürzungen der betrieblichen Altersvorsorge

Kritik seitens der Gewerkschaft gab es auch hinsichtlich des Nicht-Eingreifens der Politik im Zusammenhang mit den drohenden Kürzungen bei der betrieblichen Altersvorsorge. „Privatpensionen haben den Nachteil, dass sie den Finanzmärkten unterliegen. Das hat sich in der Finanzkrise deutlich gezeigt, als die laufenden Pensionen bis zu 50 Prozent Verlust gemacht haben. Für die Beschäftigten ist das eine Katastrophe“, meint Goach. „Während sich die Versprechen zu den betrieblichen Pensionen mittlerweile als unrealistisch herausgestellt haben, gab es im Umlagesystem auch in den schwierigsten Zeiten keine Verluste zu verzeichnen – zudem wurde auch noch die Inflation abgegolten“, so der PRO-GE Landesvorsitzende weiter. Er fordert von der Bundesregierung nicht nur ein klares Bekenntnis zu einem starken staatlichen Pensionssystem, sondern auch ein sofortiges Eingreifen, um die nun drohenden, massiven Pensionskürzungen zu vermeiden. „Es geht hier um vorenthaltene Pensionsleistungen, die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für jahrelange harte Arbeit versprochen wurden“, unterstreicht Goach abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

30.03.2023

PRO-GE Wien: Regina Assigal mit 96,25 Prozent wiedergewählt

Gewerkschafter:innen fordern mehr Fairness für die rund 3.000 Wiener ÜBA-Lehrlinge
27.03.2023

PRO-GE Vorarlberg fordert Maßnahmen gegen Teuerung!

Landesvorsitzender Wolfgang Fritz im Amt bestätigt.
19.03.2023

Elfriede Schober mit 99,05 Prozent zur Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

Mehr Kinderbetreuungsplätzen, Arbeitszeitverkürzung und Maßnahmen gegen Altersarmut zentrale Forderungen
14.03.2023

Leistungsbilanz 2022

Die PRO-GE hat durch Lohnerhöhungen im Vorjahr 1,25 Milliarden Euro an Lohnzuwachs erreicht.
13.03.2023

Landeskonferenz Salzburg: Zum Wohl der Vielen, nicht nur der Reichen!

Thom Kinberger als Vorsitzender mit 98,44 Prozent bestätigt
12.03.2023

PRO-GE Tirol: Patrik Tirof als Vorsitzender bestätigt

Starke Kollektivverträge und Abfederung der Teuerung im Fokus
06.03.2023

Landeskonferenz Burgenland: Gerechten Zugang zur Pension sichern

Mathias Rehrl als Landesvorsitzender gewählt
26.02.2023

Benjamin Liedlbauer zum Jugendvorsitzenden gewählt

1.000 Euro im ersten Lehrjahr in allen Branchen und mehr Geld für Berufsschulen gefordert
01.02.2023

PRO-GE OÖ fordert Preisdeckel gegen die Teuerungswelle

Landeskonferenz: Hans Karl Schaller als PRO-GE Vorsitzender wiedergewählt
16.01.2023

Für Kinderbetreuung, Chancengleichheit und gegen Gewalt am Arbeitsplatz

PRO-GE Frauen Tirol: Landesfrauenkonferenz wählt einstimmig neue Vorsitzende Silvia Berger
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.