www.proge.at

BetriebsrätInnen sehen mehr!

Gib im roten Feld rechts oben deinen Usernamen und das von dir gewählte Passwort ein und klicke auf "GO".

Wenn du noch nicht registriert bist, kannst du die Erstanmeldung auf unserer Website selbst durchführen - Jetzt registrieren.

Metaller-KV: Gewerkschaften holen Streikfreigabe für gesamte Metallindustrie ein

Österreichweite BetriebsrätInnen-Konferenz am 2. November vor entscheidender Verhandlungsrunde

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die 200.000 Beschäftigten der Metallindustrie und des Bergbaus wurden am 24. Oktober weitergeführt. Auch die dritte Verhandlung mit dem größten Arbeitgeberverband der Branche, dem Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI), wurde nach sieben Stunden ohne Ergebnis unterbrochen. Bei den rund 400 Betriebsversammlungen mit über 65.000 TeilnehmerInnen in der vergangenen Woche wurden bereits klare Streikbeschlüsse von den Belegschaften gefasst. Nun holen die Gewerkschaften PRO-GE und GPA auch die Streikfreigabe für die gesamte Metallindustrie beim Österreichischen Gewerkschaftsbund ein. „Jetzt wird es sehr ernst. Die nächste Runde mit dem FMTI wird entscheiden, ob ein Arbeitskampf notwendig wird. Das Angebot der Arbeitgeber liegt weiterhin bei 4,1 Prozent und ist eine Verhöhnung der Beschäftigten“, betont PRO-GE Chefverhandler Rainer Wimmer.

Arbeitgeberangebot weiterhin unter der Inflationsrate

Trotz hoher Gewinne 2021 und enormen Umsatzsteigerungen im ersten Halbjahr 2022 liegt das Angebot der Arbeitgeber weit unter der für die Verhandlungen relevanten Inflation von 6,3 Prozent. Auch sollen lediglich die tatsächlichen Löhne um 4,1 Prozent angehoben werden (IST-Erhöhung). Nicht erhöht werden sollen die kollektivvertraglichen Lohntabellen (KV-Erhöhung), Zulagen und Aufwandsentschädigungen. Dies würde zum Beispiel für künftige FacharbeiterInnen und für die rund 20.000 in die Metallindustrie überlassenen ZeitarbeiterInnen eine Nulllohnrunde bedeuten. Darüber hinaus fordern die Arbeitgeber dauerhaft mehr Sonn-und Feiertagsarbeit, die Möglichkeit bis zu 23 Wochen lang durchgehend 60 Stunden pro Woche arbeiten zu lassen und die Reduktion von Überstundenzuschlägen.

Warnstreiks bei Scheitern der nächsten Runde

„Die Arbeitgeber versuchen nach wie vor, die Rekordergebnisse der Vergangenheit unter den Teppich zu kehren und lassen angesichts der enormen Preissteigerungen jegliches Verantwortungsbewusstsein für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermissen. Es reicht. So können die Verhandlungen nicht weitergehen“, kritisiert Wimmer. Einen Tag vor der nächsten Verhandlungsrunde mit dem FMTI werden sich die Betriebsrätinnen und Betriebsräte der Metallindustrie in St. Pölten versammeln. Bei dieser Konferenz am 2. November werden die finalen Abstimmungen für einen Arbeitskampf getroffen. Sollte dann auch die vierte Verhandlungsrunde am 3. November scheitern, können die Betriebsversammlungen jederzeit wieder aufgenommen werden und in mehrstündige Warnstreiks übergehen.

Kampfmaßnahmen in gesamter Metallindustrie

Der drohende Arbeitskampf werde die gesamte Metallindustrie betreffen, also auch die Betriebe und Standorte der Gießereiindustrie, der Nichteisenmetallindustrie, des Bergbaus, der Stahlindustrie, der Wärmeversorgung oder der Fahrzeugindustrie. „Die BetriebsrätInnen und Beschäftigten sind bereit, ihre Arbeitskraft einzusetzen und den Druck zu erhöhen. Es liegt allein an den Arbeitgebern, in den Verhandlungen am 3. November Streiks noch zu verhindern“, so Wimmer.

Die Forderungen im Kurzüberblick

Die Gewerkschaften fordern 10,6 Prozent mehr Lohn, eine deutliche Anhebung der Lehrlingseinkommen (1.000 Euro im ersten, 1.300 im zweiten, 1.600 im dritten und 2.000 im vierten Lehrjahr), einen Zuschlag von 50 Prozent für Samstagsarbeit, einen Überstundenzuschlag von 75 Prozent für die 10. Arbeitsstunde, die leichtere Erreichbarkeit der sechsten Urlaubswoche und die Aufnahme von Verhandlungen, um das bestehende Entlohnungsschema weiterzuentwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023

Zweite KV-Runde Elektro-/Elektronikindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Gewerkschaften fordern weiterhin 12,9 Prozent, Betriebsrätinnen und Betriebsräte versammeln sich vor nächster KV-Runde in Wien
28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
17.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Niederösterreich 2023

9,8 Prozent höhere Löhne und Lehrlingseinkommen ab 1. April
16.03.2023

Gewerbliche Forstunternehmen: +9,2 Prozent

KV-Abschluss gilt rückwirkend mit 1. März 2023
14.03.2023

Leistungsbilanz 2022

Die PRO-GE hat durch Lohnerhöhungen im Vorjahr 1,25 Milliarden Euro an Lohnzuwachs erreicht.
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.