www.proge.at

KV-Verhandlungen für 130.000 Industriebeschäftigte starten

Frühjahrslohnrunde: PRO-GE und GPA erwarten harten Verteilungskampf

Die Frühjahrslohnrunde in der Industrie startet am 8. März mit der Forderungsübergabe für die rund 60.000 Beschäftigten der Elektro- und Elektronikindustrie (EEI). Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA rechnen heuer mit sehr intensiven Verhandlungen in allen Branchen und erwarten einen harten Verteilungskampf. Hauptgrund dafür sind die anhaltenden Preissteigerungen, die das Leben der Arbeiter:innen und Angestellten massiv verteuern. Daher stehen ordentliche Lohnerhöhungen ganz oben auf dem Forderungsprogramm der Gewerkschaften bzw. der Betriebsrätinnen und Betriebsräte. 

Reallohnerhöhungen müssen her

„Im Gegensatz zu anderen EU-Staaten hat es die Bundesregierung bisher nicht geschafft, die Teuerungswelle zu dämpfen. Es liegt nun an den Gewerkschaften dafür zu sorgen, dass die Inflationsbelastung nicht zu massiven Einkommensverlusten führt und die Krisenkosten nicht zur Gänze auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abgewälzt werden", kündigt PRO-GE Verhandlungsleiter Rainer Wimmer an. „Im Gegenteil, wir werden in der Elektro- und Elektronikindustrie einen Reallohnzuwachs anstreben, zumal sogar Industrievertreter von einem sensationellen Jahr 2022 sprechen und erst diese Woche das BIP-Wachstum von der Statistik Austria auf 5 Prozent nach oben korrigiert wurde.“

Hohe Inflation und steigende Produktivität

Die für Kollektivvertragsverhandlungen maßgebliche rollierende 12-Monats-Inflation liegt mit Februar 2023 bereits bei 9,5 Prozent. Die Industrie hatte in den vergangenen zwei Jahren ein wirtschaftliches Hoch mit hohen Auftragsbeständen und steigender Produktivität. Die Prognosen für den Bereich Sachgütererzeugung sind trotz der Energiepreise weiterhin gut. Zudem sind Arbeitsbelastung und Arbeitsverdichtung wegen des Arbeitskräftemangels erneut gestiegen. „Die Elektro- und Elektronikindustrie hat ordentliche Gewinne erwirtschaftet. Daher gibt es keinen Grund für eine Lohnbremse", betont Wimmer. „Für uns stehen nachhaltigen Erhöhungen im Fokus, vom Erfolg der Branche müssen auch die Beschäftigten profitieren – in Form von besserer Bezahlung und Erleichterungen bei der Arbeitszeit.“ 

Die Frühjahrslohnrunde 2023

Nach der EEI beginnen die Verhandlungen für die rund 8.000 Beschäftigte der Papierindustrie (20. März), für die Textilindustrie (21. März, 7.500 Beschäftigte) und für die knapp 50.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Chemische Industrie (14. April). Den Abschluss der industriellen Frühjahrsrunde bildet traditionell die Glasindustrie mit rund 7.000 Beschäftigten und einem Verhandlungsstart im Mai.

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023

Zweite KV-Runde Elektro-/Elektronikindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Gewerkschaften fordern weiterhin 12,9 Prozent, Betriebsrätinnen und Betriebsräte versammeln sich vor nächster KV-Runde in Wien
28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
21.03.2023

Asphaltierer Wien: +9,8 Prozent

Neuer Mindestlohn 2.331,73 Euro ab 1. Mai
20.03.2023

Papierindustrie startet in die Frühjahrslohnrunde

PRO-GE fordert Lohnerhöhungen und Verkürzung der Normalarbeitszeit
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.