www.proge.at

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023

In der zweiten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der Textilindustrie hat die PRO-GE am 28. März den ersten Kollektivvertragsabschluss der diesjährigen Frühjahrslohnrunde erzielt. Die kollektivvertraglichen Mindestlöhne werden um 9,8 Prozent erhöht, in den untersten Lohngruppen A und B werden die Löhne mit 10,8 bzw. 10,4 Prozent stärker angehoben. Damit gelang auch ein großer Schritt Richtung 2.000 Euro Mindestlohn. Die Ist-Löhne steigen um 9,75 Prozent.

Das Ergebnis im Überblick:

  • 9,8 Prozent Erhöhung der KV-Mindestlöhne (Lohngruppe C-F)
  • 10,4 Prozent Erhöhung der Lohngruppe B
  • 10,8 Prozent Erhöhung der Lohngruppe A
  • 9,75 Prozent Erhöhung der IST-Löhne
  • Lehrlingseinkommen +9,8 Prozent 
  • Reiseaufwandsentschädigungen (kollektivvertragliche Reisekosten- und Trennungsentschädigung, sowie die Messegelder) +9,5 Prozent 

Der neue KV-Mindestlohn beträgt 1.800 Euro.

Gültig ab: 1. April 2023
Laufzeit: 12 Monate

Das könnte Sie auch interessieren

25.05.2023

Schuhindustrie: IST-Löhne steigen um 9,95 Prozent

31. Dezember künftig bezahlt arbeitsfrei
23.05.2023

Konditorengewerbe Burgenland: 9,7 Prozent mehr Lohn

Lehrlingseinkommen steigen um bis zu 20 Prozent
19.05.2023

Lederwaren- und Kofferindustrie: KV-Löhne steigen um 10,1 Prozent

31. Dezember bezahlt arbeitsfrei
25.04.2023

10 Jahre Rana Plaza

Was hat sich seit der Katastrophe verbessert? Welche Probleme gibt es nach wie vor?
24.04.2023

Chemische Industrie: Bis zu 11,5 Prozent mehr Lohn

Online-Rechner: Berechne deine Erhöhung!
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.