www.proge.at

Jugendvertrauensrat - Alle Infos im Überblick

Der Jugendvertrauensrat kümmert sich darum, dass auch die Anliegen junger ArbeitnehmerInnen im Betrieb gehört werden. Seit 1972 gibt es das Jugendvertrauensrätegesetz - eine Errungenschaft der Österreichischen Gewerkschaftsjugend. Vieles wäre in den Betrieben anders oder "schlechter" gelaufen, wenn es dieses Gesetz nicht gegeben hätte.

Wann kann ein Jugendvertrauensrat gewählt werden?

Wenn in einem Betrieb mindestens fünf jugendliche ArbeitnehmerInnen beschäftigt sind (Anm.: alle Beschäftigten die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben zuzüglich allen Lehrlingen, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben), so ist für die Vertretung ihrer besonderen Interessen ein Jugendvertrauensrat zu wählen.

Wie lange dauert eine Funktionsperiode?
 
Die Tätigkeit des Jugendvertrauensrates beträgt zwei Jahre. Danach wird neu gewählt.

Wer kann zum Jugendvertrauensrat kandidieren?
 
In den Jugendvertrauensrat kannst du gewählt werden, wenn du am Tag der Wahl das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet hast und am Tag der Wahl mindestens sechs Monate im Betrieb beschäftigt warst.

Wie viele JugendvertreterInnen werden gewählt?
 
Die Zahl der Mitglieder im Jugendvertrauensrat hängt von der Anzahl der jugendlichen ArbeitnehmerInnen in deinem Betrieb ab.
 
Wer darf den Jugendvertrauensrat wählen?

Wahlberechtigt sind alle jugendlichen ArbeitnehmerInnen im Betrieb, die am Tag der Wahlausschreibung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben zuzüglich aller Lehrlinge, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben sowie am Tag der Wahlausschreibung und am Tag der Wahl im Betrieb beschäftigt sind.

Welche Aufgaben und Befugnisse habe ich als Jugendvertrauensrat?
 
Als JugendvertrauensrätIn vertrittst du die wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen der jugendlichen ArbeitnehmerInnen im Betrieb. Du hast darauf zu achten, dass die Vorschriften, die für das Arbeitsverhältnis der Jugendlichen gelten, eingehalten werden und Maßnahmen zur Beseitigung bestehender oder zur Vermeidung künftiger Mängel zu verlangen. Du kannst an den Sitzungen des Betriebsrates mit beratender Stimme teilnehmen und Vorschläge in Fragen der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung einbringen.

Welche Rechte und Pflichten habe ich als Jugendvertrauensrat?
 
Deine Rechte, aber auch deine Pflichten entsprechen im Wesentlichen denen eines Betriebsratsmitglieds: Weisungsfreiheit, Beschränkungs- und Benachteiligungsverbot, Kündigungs- und Entlassungsschutz und Bildungsfreistellung im Ausmaß von zwei Wochen pro Funktionsperiode.

Wo bekomme ich Hilfe?
 
Bei der Wahl eines Jugendvertrauensrates musst du einiges beachten. Dennoch: Es lohnt sich, eine Stimme für die Jugend im Betrieb zu haben. Und du stehst keineswegs allein da. Die Jugendabteilungen der Gewerkschaften helfen dir sowohl bei der Wahl als auch bei der späteren Tätigkeit. Hast du Interesse, ruf einfach an!

 

Das könnte Sie auch interessieren

26.02.2023

Benjamin Liedlbauer zum Jugendvorsitzenden gewählt

1.000 Euro im ersten Lehrjahr in allen Branchen und mehr Geld für Berufsschulen gefordert
09.02.2023

Workshops & Seminare für Jugendliche

Zivilcourage, Anti-Rassismus, Umgang mit Cybermobbing uvm.
02.02.2023

Bestleistungen bei Berufswettbewerb

50 Lehrlinge zeigten beim Berufswettbewerb der BäckerInnen ihr Können
27.01.2023

Happy Birthday, Jugendvertrauensrat!

50 Jahre ist der Jugendvertrauensrat gesetzlich in Österreich verankert. Zeit für eine Rückschau und einen Ausblick in die Zukunft.
20.12.2022

Reden wir ÜBA: 1,50 Euro Stundenlohn sind ein Witz

Gewerkschaftsjugend fordert mehr Fairness für Lehrlinge in überbetrieblicher Ausbildung
19.10.2022

Nein zu einer Nulllohnrunde bei KV-Löhnen

Arbeitgeberangebot benachteiligt ZeitarbeiterInnen und Lehrlinge
14.10.2022

Landesjugendkonferenz Salzburg

Christoph Schnaderbeck zum Landesjugendvorsitzenden gewählt
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.