EU-Mercosur fördert Handel mit hochgefährlichen Pestiziden
Neue Broschüre veröffentlicht - Anders Handeln: Österreich muss bei Nein bleiben
Kranke Menschen, vergiftetes Wasser und kontaminierte Böden sind nur einige der Folgen des massiven Pestizideinsatzes in Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Doch das EU-Mercosur-Abkommen wird den Export von in der EU nicht zugelassenen Pestiziden in die Mercosur-Länder weiter antreiben. Das Abkommen schafft die Zölle für Pestizide in den Mercosur komplett ab, wodurch die Importe steigen werden. Profitieren werden davon große europäische Pestizidhersteller wie Bayer oder BASF.
Und auch europäische Verbraucher*innen sind betroffen. Das EU-Mercosur-Abkommen sieht vor, Lebensmittelkontrollen weiter abzubauen. Rückstände hochgefährlicher Pestizide könnten somit auf den Teller europäischer Verbraucher*innen landen. Dies zeigt ein neuer von mehreren deutschen NGOs zusammen mit der österreichischen Plattform "Anders Handeln“ herausgegebener „Reiseführer“ „EU-Mercosur – ein giftiges Ankommen“.*
Abkommen macht Heuchelei der EU sichtbar
„In der EU sind zahlreiche Pestizide aus gutem Grund nicht zugelassen. Sie stehen im Verdacht, Krebs zu erregen, Ungeborene sowie Organe zu schädigen. Den Export dieser hochgefährlichen Pestizide durch ein Handelsabkommen zu erleichtern, widerspricht allen europäischen Werten“, sagt Bettina Müller, Handelsreferentin bei PowerShift e.V. Alexandra Strickner von Attac Österreich erklärt: „Das Abkommen macht die Heuchelei der EU sichtbar: Für europäische Konzerne, deren Pestizide in der europäischen Landwirtschaft längst verboten sind, schafft man einen noch größeren Markt.“
Schon im Oktober soll das Abkommen dem EU-Rat übergeben werden, um den Ratifizierungsprozess einzuleiten. Die Plattform Anders Handeln fordert die österreichische Regierung daher auf bei ihrem Nein zum Abkommen zu bleiben. Österreich ist mit seinem Widerstand nicht alleine: Auch das wallonische und das niederländische Parlament lehnen das Abkommen ab, Frankreich und Irland haben angekündigt das Abkommen zu blockieren.
* Der Reiseführer „EU-Mercosur – ein giftiges Ankommen“ wird von PowerShift veröffentlicht und zusammen mit campact, Attac Deutschland, den Naturfreunden Deutschland, dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, dem Forum Umwelt und Entwicklung sowie der Plattform Anders Handeln Österreich herausgegeben.
Das könnte Sie auch interessieren
09.11.2020
EU-Mercosur-Abkommen verschoben
180 internationale ÖkonomInnen kritisieren EU-Nachhaltigkeitsanalyse des Abkommens
01.07.2020
EU-Mercosur: Österreich muss bei Nein bleiben
Deutsche EU-Präsidentschaft will Abschluss des EU-Mercosur-Abkommens vorantreiben
11.03.2020
Anders Handeln-Konferenz am 11./12. März abgesagt
Ersatzprogramm: Webinare mit Richard Kozul-Wright und Werner Raza
18.02.2020
Ein gutes Leben für alle braucht eine andere Globalisierung
Konferenz am 11. und 12. März ist abgesagt.
18.10.2019
Anders Handeln: Aktionstour von Genf nach Wien
Bei UNO-Verhandlungen könnte die Macht von Konzernen ausgeweitet oder eingegrenzt werden.
19.09.2019
EU-Mercosur Abkommen gestoppt!
Erfolg im Kampf für Menschenrechte, Arbeitnehmer- und Umweltschutz
19.09.2019