www.proge.at

BetriebsrätInnen sehen mehr!

Gib im roten Feld rechts oben deinen Usernamen und das von dir gewählte Passwort ein und klicke auf "GO".

Wenn du noch nicht registriert bist, kannst du die Erstanmeldung auf unserer Website selbst durchführen - Jetzt registrieren.

Abschlüsse Nichteisenmetallindustrie und Bergbau/Stahlindustrie

Idente Ergebnisse für einheitlichen Metaller-KV: Löhne steigen um bis zu 8,9 Prozent

Tabelle: Deine Lohnerhöhung in Prozent
Umrechnungstabelle für Fixbetrag in prozentuelle Erhöhung Tabelle: Deine Lohnerhöhung in Prozent

Bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 200.000 Beschäftigten und Lehrlinge der Metallindustrie wurden am 7. November auch die Verhandlungen für die Nichteisenmetallindustrie und für Bergbau und Stahlindustrie erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sind ident mit der in der Nacht auf 4. November erzielten Einigung in der Metalltechnischen Industrie. Die Ist-Löhne werden um 5,4 Prozent plus 75 Euro erhöht. Für die unterste Lohngruppe bedeutet das ein Plus von rund 8,9 Prozent. Im Schnitt ergibt sich daraus eine Erhöhung von circa siebeneinhalb Prozent. Die KV-Mindestlöhne steigen um 7 Prozent.

>>> CHECK DEINE LOHN- UND GEHALTSERHÖHUNG

Die Lehrlingseinkommen werden in drei Etappen bis November 2024 auf 1.050 Euro (1. Lehrjahr), 1.270 Euro (2.), 1.625 Euro (3.) und 2.110 Euro (4. Lehrjahr) angehoben. Damit steigen die Lehrlingseinkommen in den nächsten drei Jahren um über 25 Prozent im Durchschnitt. Aufwandsentschädigungen und Zulagen werden um 7 Prozent erhöht. Die Schichtzulagen steigen gemäß dem im Vorjahr vereinbarten Stufenplan mit 1. November 2022 von 0,670 auf 0,837 Euro pro Stunde für die zweite Schicht und von 2,524 auf 2,770 Euro pro Stunde für die dritte Schicht. Im Rahmenrecht wurde eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des bestehenden Lohnschemas vereinbart.

Kräftige und nachhaltige Reallohnerhöhungen

„Die vorliegenden Abschlüsse bringen kräftige und vor allem dauerhafte Erhöhungen", verweist PRO-GE Verhandlungsleiter Rainer Wimmer auf die für die Verhandlungen relevanten Inflationsrate von 6,3 Prozent. "Niedrige und mittlere Einkommensgruppen werden besonders berücksichtigt. Angesichts der Inflationsentwicklung war uns beim Abschluss diese soziale Komponente sehr, sehr wichtig“, betont Wimmer. Die nächsten Verhandlungsrunden folgen morgen, 8. November, für die Beschäftigten der Fahrzeugindustrie und der Gießereiindustrie, weiters ist noch der Abschluss für die Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen ausständig.

Die Abschlüsse im Detail:

  • IST-Löhne: +5,4 Prozent plus Fixbetrag von 75 Euro
  • KV-Löhne: +7 Prozent
  • Mindestlohn neu: 2.236,16 Euro
  • Zulagen: +7 Prozent
  • Aufwandsentschädigungen: +7 Prozent
  • Lehrlinge: Etappenerhöhung jeweils mit 1. November:
      2022: 2023: 2024:
    1. Lehrjahr 900 Euro 1.000 Euro 1.050 Euro
    2. Lehrjahr 1.090 Euro 1.180 Euro 1.270 Euro
    3. Lehrjahr 1.425 Euro 1.525 Euro 1.625 Euro
    4. Lehrjahr 1.870 Euro 1.990 Euro 2.110 Euro
  • Geltungstermin: 1. November 2022
  • Laufzeit: 12 Monate

Das könnte Sie auch interessieren

31.03.2023

Zweite KV-Runde Elektro-/Elektronikindustrie ohne Ergebnis unterbrochen

Gewerkschaften fordern weiterhin 12,9 Prozent, Betriebsrätinnen und Betriebsräte versammeln sich vor nächster KV-Runde in Wien
28.03.2023

KV-Abschluss Textilindustrie: +9,8 bis +10,8 Prozent

Erster Abschluss der Frühjahrslohnrunde 2023 – Besonders starke Erhöhungen für niedrige Einkommen
24.03.2023

KV-Abschluss Maschinenring Steiermark

9,8 Prozent mehr Lohn ab 1. April 2023
22.03.2023

Textilindustrie: KV-Verhandlungen 2023 gestartet

PRO-GE fordert spürbare Lohnerhöhungen und zusätzliche Freizeittage für langjährig Beschäftigte
21.03.2023

Geflügelindustrie: 9,05 Prozent mehr Lohn

150 Euro Mindesterhöhung, neuer Mindestlohn 1.772,29 Euro
Newsletterauswahl

PRO-GE Newsletter

Geschlecht
Geschlecht:
Name

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.